Heimatverein unter neuer Führung
Ulrich Schwunk übernimmt in Birlenbach die Nachfolge von Karl Hochhardt
sz Birlenbach. Insgesamt 84 Mitglieder fanden sich zur zehnten Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Birlenbach im vereinseigenen Bürgerhaus ein. Letztmalig als 1. Vorsitzender begrüßte Karl Hochhardt die Anwesenden. Seit der Vereinsgründung vor zehn Jahren stand er an der Spitze des Vereins. Er stand bei der anstehenden Vorstandswahl nicht mehr zur Verfügung.
Der Heimatverein kann wieder auf ein bewegtes und erfolgreiches Jahr zurückblicken. Mit seinen zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten war der Vorstand wieder einmal mehr als ausgelastet. Karl Hochhardt richtet seinen Dank an alle Arbeitskreise sowie sonstigen Helfer.
Nach Verlesen des Jahresberichtes sowie dem Bericht des Kassenführers konnte die anstehende Wahl des neuen Vorstandes in Angriff genommen werden. Da Karl Hochhardt für die Vorstandsarbeit nicht mehr zur Verfügung steht, wurde Ulrich Schwunk, der bereits seit zehn Jahren als Beisitzer tätig war, zum 1. Vorsitzenden vorgeschlagen. Alle übrigen Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes stellten sich zur Wiederwahl. Die Wahl erfolgte einstimmig und hatte folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender: Ulrich Schwunk, stellv. Vorsitzender: Jürgen Bohn, Kassenführer: Albert Otto, Schriftführerin: Marita Brandenburger, Beisitzer sind: Horst Bender, Gerhard Birlenbach, Käthe Koch, Manfred Linnert, Horst Langenbach, Hermann Nöll, Angelika Schmitz, Monika Schumann und Günther Thurow.
Anschließend informierte der neu gewählte 1. Vorsitzende Ulrich Schwunk die Versammlung über die geplanten Aktivitäten im Jahr 2002. Neben den zahlreichen traditionellen Veranstaltungen wie Seniorennachmittag, Maifeier, Familientag, Drei-Tages-Fahrt, die in diesem Jahr nach Wirdum in Ostfriesland führt, Oldie-Night, Basar mit Ausstellung ortsansässiger Künstler, Silvesterfeier sowie Neujahrstreff, steht ein umfangreiches Arbeitspensum auf dem Programm. Vorrangig ist hier die Dacherneuerung des Bürgerhauses, verbunden mit der Änderung der Belüftung. Doch trotz dieser umfangreichen Baumaßnahme dürfen die immer wiederkehrenden Arbeiten nicht in Vergessenheit geraten. Begonnen wird die Arbeitssaison mit der Flurbereinigung im März. Die Pflege des Kälberhofes, der Brunnenanlage, des Ehrenmales, der verschiedenen Blumenbeete und Blumenkästen, Mähen der diversen Rasenflächen im Gemeindegebiet stehen ebenfalls turnusmäßig auf dem Programm. Im Hinblick auf das zehnjährige Bestehen des Heimatvereins im September, ist eine Veranstaltung im größeren Rahmen rund um den Dorfbrunnen vorgesehen.
Zum Abschluss der Versammlung richtete Ulrich Schwunk sein Wort an Karl Hochhardt. Er dankte ihm im Namen des Vorstandes sowie der Versammlung für die geleistete Arbeit und den unermüdlichen Einsatz in den letzten zehn Jahren. Es folgten noch einige vergnügliche Stunden, wozu wieder einmal die Theatergruppe mit ihren humoristischen Einlagen beitrug.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.