Die Region steht auf - aber sicher ;-)
Hygiene, Sicherheit und Information beim Einkauf

- Wer sein Unternehmen öffnen möchte, muss sich an strenge Auflagen halten. In der Kur-Apotheke in Bad Berleburg zum Beispiel werden Kunden schon seit mehreren Wochen persönlich an der Eingangstür in Empfang genommen. Darüber hinaus steht Desinfektionsmittel zum Desinfizieren der Hände bereit. Eine Einbahnregelung komplettiert das Maßnahmenpaket.
- Foto: Michael Wetter
- hochgeladen von Michael Wetter (Redakteur)
wette - Leises Aufatmen beim Einzelhandel: Nach mehrwöchiger Schließung, dem sogenannten Shutdown, durften Geschäfte wieder für den Publikumsverkehr öffnen. Viele Unternehmer und Kunden reagieren erleichtert – trotz der strengen Auflagen, die bundesweit mit der Lockerung verbunden sind. Es ist der erste Schritt zurück in die Normalität, ein erstes positives Zeichen in schweren Zeiten.
Unternehmen und Kunden sollen wieder zusammenfinden
Hier setzt www.dieregionstehtauf.de an. Unter dem Slogan „Die Region steht auf. Aber sicher ;-)“ sollen Unternehmer und Kunden auf dem Weg aus der Krise wieder zusammenfinden. Dabei geht es um Vertrauen, Sicherheit und ein gutes Gefühl beim Einkaufen. Die Kampagne verfolgt zwei Ziele: Erstens soll sie Kunden deren Ängste nehmen, zweitens soll sie der heimischen Geschäftswelt die Möglichkeit bieten, Präsenz zu zeigen und auf sich aufmerksam zu machen. Denn eins steht fest: Ob Einzelhandel, Gastronomie oder Dienstleistungssektor – wer seine Ladentüren öffnet, ist gesetzlich dazu verpflichtet, verschiedenste Sicherheitsvorkehrungen einzuhalten.
Hygiene und Sicherheit für die Kunden
Dabei müssen sich die Kunden von Geschäft zu Geschäft mit unterschiedlichen Regeln arrangieren: Hat sich im ersten Geschäft das Einhalten von Abstandsregeln bewährt, ist im zweiten zusätzlich das Desinfizieren der Hände beim Betreten der Verkaufsräume erforderlich. Wiederum woanders stehen "maskierte" Mitarbeiter vor der Eingangstür und kontrollieren die Zahl der Kunden, während es wenige Meter weiter Einbahnregelungen gibt, um den Kontakt der Kunden untereinander zu minimieren. Fast gänzlich durchgesetzt hat sich mittlerweile das kontaktlose Bezahlen.
Übersicht und Information dank neuer Homepage
Die Kampagne „Die Region steht auf. Aber sicher :-)“ will all diese Maßnahmen bündeln. Eine entsprechende Übersicht, garniert mit vielen weiteren Informationen zu den jeweiligen Angeboten, Serviceleistungen und sonstigen Rabattaktionen eines Unternehmens, werden Käufer regelmäßig in der Siegener Zeitung und im SWA finden – in Form dafür vorgesehener Sonderseiten. Darüber hinaus hat die Vorländer Mediengruppe ein Online-Branchenverzeichnis initiiert: www.dieregionstehtauf.de. Hier können Verbraucher zum Beispiel bestimmte Suchbegriffe eingeben oder ganz gezielt nach den Angeboten in ihrer Stadt oder denen einer ganzen Branche suchen. Mit einem Klick gelangt der Kunde zudem auf die Unterseite des jeweiligen Unternehmens, in der es dann weitere Informationen sowie die Print-Anzeige gibt. Die Unternehmer profitieren dabei unter anderem von der enormen Reichweite, die ihnen die Vorländer Mediengruppe durch die Kombination aus Print und Online zur Verfügung stellt.
Mediaberater stehen Unternehmern zur Seite
Das Buchen einer Anzeige – insgesamt vier Paketpreise stehen zur Verfügung – ist übrigens denkbar einfach. Nach Abfrage der erforderlichen Daten durch die Mediaberater der Vorländer Mediengruppe werden sehr schnell vordefinierte Standard-Anzeigen generiert – da also keine weitere Arbeiten mehr in Grafik und Layout investiert werden müssen, können heute gebuchte Anzeigen auf Wunsch schon morgen in Print erscheinen. Weiterer Vorteil: Ein Mal zum Festpreis gebucht, erscheint die Anzeige gleich zwei Mal reichweitenstark in Print – also ein Mal in SZ und ein Mal im SWA – und wird anschließend automatisch in das neue Aktions-Webportal gestellt, wo sich das jeweilige Unternehmen auf unbestimmte Zeit online mit individueller Landingpage präsentiert.
Autor:Michael Wetter (Redakteur) aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.