Integration gefördert

- Menschen aus fast 50 Nationen waren am Siegener Kinderfest beteiligt. Kein Wunder, dass auch fernöstliches Kulturgut auf der Bühne gezeigt wurde. Foto: jan
- hochgeladen von Archiv-Artikel Siegener Zeitung
jan Siegen. Bereits von der Straße aus strömte der Geruch türkischer Köstlichkeiten entgegen, was neben dem bunten Programm sicher auch dafür sorgte, dass die Gäste so zahlreich in die Siegener Stadtbühne gekommen waren. Bereits zum achten Mal richtete der Türkisch-Islamische Kulturverein Siegen am Sonntag das Internationale Kinderfest „23 Nisan“ aus.
Die Ziele: kulturübergreifende Werte, die Würdigung des Kindes und die Förderung des Miteinanders aller Nationalitäten und Religionen. „23 Nisan“ heißt übersetzt 23. April, der Tag, an dem sich 1920 das erste frei gewählte Parlament in der Türkei versammelte. Unter dem Motto „Unsere Kinder sind unsere Zukunft“, erklärte Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk damals den 23. April zum Feiertag der Kinder.
An der Gestaltung des vierstündigen Programms waren Kinder aus fast 50 verschiedenen Nationen beteiligt. Fernöstliches gab es von den Taekwondo-Sportler der Budovereinigung Siegerland zu sehen. Sie zeigten ihr Können im Schaukampf und im Zertreten von Holzbrettern. „Allein in diesem Verein sind bestimmt 30 verschiedene Nationen unter einem Dach“, erklärte die Vorsitzende des Integrationsrates, Melike Gecer.
Italienischen Tanz präsentierte die Folkloregruppe „Stelle Chiare“. In originalgetreuen Kostümen führten die Kindertanzgruppe „Ülkem“ und die Mädchentanzgruppe „Hilal“ des Türkisch-Islamischen Kulturvereins türkische Folkloretänze auf.
Ein Highlight war das traditionelle Schattentheater. „Dieses Stück liegt mir besonders am Herzen. Es zeigt, wie wichtig es ist, Sprachen zu beherrschen und soll die Zuschauer, die es noch nicht können, animieren, einen Deutschkurs zu besuchen“, machte Gecer deutlich. Bürgermeister Steffen Mues lobte das Fest „als wichtigen Beitrag zur Verständigung“, welches den Kindern Toleranz gegenüber anderen Kulturen vermittle.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.