Aktuelle Corona-Zahlen
Inzidenz in Siegen-Wittgenstein wieder über 1000

- Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 24.200.596 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2.
- Foto: dpa (Symbolbild)
- hochgeladen von Silas Münker
sz/dpa Siegen/Olpe/Betzdorf. Die Inzidenz im Kreis Siegen-Wittgenstein ist den Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI) zufolge von Sonntag (863,9) auf Montag deutlich gestiegen: Der Wert für die Corona-Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner in sieben Tagen liegt wieder über der 1000er-Marke, wird aktuell mit 1019,3 angegeben.
Keine Veränderung gibt es derweil im Kreis Olpe, wo der Inzidenzwert - wie bereits am Sonntag - 771,6 beträgt.
Auch für den Kreis Altenkirchen meldet das RKI am Montagmorgen keine aktualisierten Zahlen. Dort wird der Wert weiterhin mit 897,8 angegeben.
Landesweit liegt der Inzidenzwert in Nordrhein-Westfalen aktuell bei 764,1, in Rheinland-Pfalz bei 867,1. Die Hospitalisierungsinzidenz, also die Zahl der in Kliniken gekommenen Corona-infizierten Patienten je 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen, in NRW wird derzeit mit 5,34 angegeben, in RLP beträgt sie 6,21.
Bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz leicht gesunken
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist erneut leicht gesunken. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab den Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche am Montagmorgen mit 790,8 an.
Zum Vergleich: Am Vortag hatte der Wert bei 807,0 gelegen. Vor einer Woche lag die bundesweite Inzidenz bei 808,8 (Vormonat: 1756,4). Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 20.084 Corona-Neuinfektionen. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 05.17 Uhr wiedergeben. Vor einer Woche waren es 20.482 registrierte Ansteckungen.
Bei den Werten ist zu berücksichtigen, dass einzelne Länder nicht an jedem Tag der Woche Daten melden, am Wochenende zum Beispiel Baden-Württemberg, Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen nicht oder nicht vollständig. Das wiederum führt zu Nachmeldungen an Folgetagen. Ein Vergleich von Tageswerten wird damit zunehmend schwierig. Auch die Osterfeiertage und das Ferienende in der vergangenen Woche in einigen Bundesländern haben einen Einfluss. Experten gehen seit einiger Zeit von einer hohen Zahl nicht vom RKI erfasster Fälle aus - wegen überlasteter Gesundheitsämter und weil nicht alle Infizierte einen PCR-Test machen lassen. Nur diese zählen in der Statistik.
24.200.596 nachgewiesene Infektionen seit Beginn der Pandemie
Deutschlandweit wurden den neuen Angaben zufolge binnen 24 Stunden sechs Todesfälle verzeichnet. Vor einer Woche waren es 11 Todesfälle. An Wochenenden werden gewöhnlich nur sehr wenige Todesfälle gemeldet. Die Daten werden später nachgereicht. Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 24.200.596 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt werden.
Die Zahl der Genesenen gab das RKI am Montag mit 21.425.200 an. Die Zahl der Menschen, die an oder unter Beteiligung einer nachgewiesenen Infektion mit Sars-CoV-2 gestorben sind, stieg auf 134.185.
Autor:SZ Redaktion aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.