Kuverts dürfen mit Spucke zugeklebt werden
Ist die Briefwahl Corona-konform?

- "Die Widerstandsfähigkeit des Virus auf porösen Oberflächen ist sehr gering", sagt Dr. Andreas Farnschläder.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Sonja Schweisfurth (Redakteurin)
ap Siegen. Auf dem Umschlag für die Briefwahlunterlagen treffen in diesen Tagen vor allem zwei Dinge aufeinander: die Sorge vor Infektion mit dem Coronavirus und das Prinzip der geheimen Wahl. Die wird derzeit bei den anstehenden Kommunalwahlen von besonders vielen Wählern in Anspruch genommen werden. Mehr Flexibilität, weniger (zeitlicher) Aufwand, vor allem aber gerade die Sorge vor einer Infektion sind gute Argumente, das Kreuzchen dieses Jahr am heimischen Küchentisch zu setzen.
Unterlagen anfordern, Stimme abgeben, die bunten Wahlzettel kleinfalten und in das Kuvert stecken. Wichtig: Der Briefumschlag gehört zugeklebt! Doch eine selbstklebende Version gibt es trotz der besonderen Umstände nicht. Ist das Verschließen des Umschlags durch Speichel denn überhaupt Corona-konform?
ap Siegen. Auf dem Umschlag für die Briefwahlunterlagen treffen in diesen Tagen vor allem zwei Dinge aufeinander: die Sorge vor Infektion mit dem Coronavirus und das Prinzip der geheimen Wahl. Die wird derzeit bei den anstehenden Kommunalwahlen von besonders vielen Wählern in Anspruch genommen werden. Mehr Flexibilität, weniger (zeitlicher) Aufwand, vor allem aber gerade die Sorge vor einer Infektion sind gute Argumente, das Kreuzchen dieses Jahr am heimischen Küchentisch zu setzen.
Unterlagen anfordern, Stimme abgeben, die bunten Wahlzettel kleinfalten und in das Kuvert stecken. Wichtig: Der Briefumschlag gehört zugeklebt! Doch eine selbstklebende Version gibt es trotz der besonderen Umstände nicht. Ist das Verschließen des Umschlags durch Speichel denn überhaupt Corona-konform?
Keine Ansteckungsgefahr über Briefe
Eine Antwort darauf hat Dr. Andreas Farnschläder, Hygienebeauftragter des Siegener Marien-Krankenhauses. „Durch das Anlecken der Briefumschläge geht aus meiner Sicht keine Ansteckungsgefahr aus“, gibt Farnschläder Entwarnung für alle Briefwähler und Wahlhelfer. Die mit Klebstoff gummierte Verschlussklappe des Umschlages könne demnach ohne Bedenken mit der Zunge angefeuchtet werden. Die Tenazität (Widerstandsfähigkeit) des Coronavirus stuft der Siegener Oberarzt auf porösen Oberflächen wie Papier im Vergleich zu glatten Flächen, beispielsweise aus Plastik, als „sehr gering“ ein. Hauptübertragungsweg seien nach wie vor Tröpfchen und Aerosole. „Natürlich sollten aber immer die geltenden Alltagshygieneregeln eingehalten werden.“
Virus nach einem Tag nicht mehr infektiös
Auch das Berliner Bundesinstitut für Risikobewertung sieht keinen Anlass für Sorge trotz der anhaltenden Pandemie. So wurde im Fall von Karton in einzelnen Untersuchungen festgestellt, dass selbst nach starker Kontamination, etwa durch Schmierinfektion, das Virus nach mehr als 24 Stunden nicht mehr infektiös war.
Und: Zur Sicherheit der Wahlhelfer in den Wahllokalen werden beim Auszählen Desinfektionsmittel und Einweghandschuhe zur Verfügung stehen.
Autor:Alexandra Pfeifer |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.