Kachelmann-Station an Schloss-Realschule geplant
Initiatoren suchen Sponsoren für das Projekt
sz Siegen. Die Realschule »Am Oberen Schloss« hat die Chance, auf ihrem Gelände eine Kachelmann-Wetterstation zu errichten. Besitzer dieser Station würde in Absprache mit dem Schulträger, der Stadt Siegen, und der Firma Meteomedia (Kachelmann) der Eltern- und Förderverein der Realschule. Die Kosten für eine solche auf dem neuesten Stand der Technik befindliche Anlage beläuft sich inklusive Software zum Auswerten und Dokumentieren der Wetterdaten auf ca 15000 e, die vom Besitzer zu tragen sind.
Leider, so teilten die Initiatoren mit, beteilige sich die Firma Meteomedia selbst nicht an der Finanzierung der inzwischen europaweit über 400 Stationen, sondern trage nur zur Vermarktung in der Öffentlichkeit bei. Daher werden die Wetterstationen in der Regel über Sponsoren oder über städtische Haushalte, Kurverwaltungen u.ä. finanziert. Da wegen der schlechten Haushaltslage der Stadt eine Finanzierung über den Etat in absehbarer Zeit nicht in Frage kommt, ist man bei der Realisierung des Projekts auf Sponsoren angewiesen.
Jörg Kachelmann, der »Wetterfrosch der ARD«, hatte vor einigen Jahren die Idee, die Wettervorhersagen durch ein flächendeckendes Netz von Wetterstationen zu verbessern. Inzwischen ist dieses Netz auf über 400 Stationen in mehreren Ländern angewachsen, weist aber noch geographische Lücken auf, so auch in Siegen.
An der Realschule findet das Thema Wetter und Klima auch bei den Schülern zunehmendes Interesse, nicht zuletzt wegen der vielen Wetterkatastrophen in den letzten Jahren. Besonders in den Naturwissenschaften und im Fach Erdkunde wird im Unterricht auf dieses Thema eingegangen. Darum lag es nahe, nicht nur mit fremden Wetterdaten zu arbeiten, sondern Niederschlag, Wind und Temperatur vor Ort zu messen und damit Schüler zu motivieren. Seit vergangenem Schuljahr gibt es an der Schule eine freiwillige Wetter-Arbeitsgemeinschaft unter Leitung des Erdkundelehrers Willi Bürger. Diese AG wollte u.a. an der Schule eine kleine herkömmliche Wetterstation errichten mit Niederschlag- und Temperaturmessung, wobei die Messwerte täglich abgelesen und notiert werden. Dazu hatte die Schule einige alte Geräte von der Uni Siegen, Fachbereich Wasserbau, erhalten, die allerdings reparaturbedürftig sind. Als Ende August 2002 über Siegen sintflutartiger Regen niederging, erzählte Jörg Kachelmann in den ARD-Tagesthemen, dass es in Siegen leider keine Wetterstation gebe, er aber dort gerne eine haben würde. Die Schule setzte sich daraufhin mit der Firma Meteomedia in Verbindung und bot einen Platz für eine Wetterstation an der Realschule »Am Oberen Schloss« an. Nach Besichtigung der Örtlichkeiten einigte man sich auf einen geteilten Standort: Die Bodenstation u.a. mit Temperatur- und Niederschlagsmessung soll auf der Wiese des neben der Schule liegenden Wasserhochbehälters der Siegener Versorgungsbetriebe errichtet werden. Die Dachstation u.a. mit Sonnenschein- und Windmessung soll ihren Platz auf dem gegenüberliegenden Flachdach der Turnhalle »Am Oberen Schloss« bekommen.
Da Schule, Stadt und Förderverein nicht in der Lage sind, die Kosten für die Wetterstation von selbst aufzubringen, ist man auf Sponsoren angewiesen. Als Gegenleistung für ihre Beiträge erhalten die Sponsoren einige Vorteile, beispielsweise ein Zugriffsrecht auf die Messdaten, die sie werbewirksam vermarkten könnten. Für Nachfragen und zur Klärung von Einzelheiten steht der verantwortliche Lehrer, Willi Bürger, zur Verfügung.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.