Kinderuni schlug hohe Wellen

- Jede Menge Experimente erlebten die Kinderuni-Kinder im Audimax der Universität Siegen. Prof. Dr. Mario Agio bot seinen jungen Studierenden ein echtes Wellen-Spektakel. Foto: Uni
- hochgeladen von Archiv-Artikel Siegener Zeitung
khe
Das „Fab Lab“ Siegen, eine offene Kreativ-Werkstatt der Uni Siegen, bot den Jungen und Mädchen, die zur zweiten Vorlesung im Rahmen der Kinderuni ins Audimax gekommen waren, bereits vor der Vorlesung äußerst spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft. Das „Fab-Lab“-Team hatte u. a. einen 3-D-Drucker mitgebracht.In dieser Woche wurde die Vorlesung von Prof. Dr. Mario Agio gehalten. Er ist Physiker und leitet seit April 2015 das Laboratorium für Nano-Optik an der Universität. Agio erklärte den Kindern einleitend seine Forschungsdisziplin: „Nano“, das kommt vom griechischen „nannos“ und dem lateinischen „nanus“, was Zwerg bedeutet – Optik ist die Lehre vom Licht.
Dass es ganz verschiedene Arten von Wellen gibt, zeigte Prof. Agio den Kindern mit ganz unterschiedlichen Beispielen: anhand einer Wasserwelle, die ein sehr offensichtliches Beispiel für eine Welle ist, aber auch anhand eines Regenbogens als Detektor für das Licht. Prof. Agio hatte sogar ein Ultraschallbild seiner ältesten Tochter Anna mitgebracht, das er den Kindern zeigte. Verblüffend: Auch hier zeigt sich eine Form der Welle. Agio stellte fest: Wellen sind überall, und sie sind nutzbar.
Und dann begann Agio gleich mit dem ersten seiner zahlreichen Versuche: Anhand einer sogenannten Wellenmaschine zeigte er den Kindern die künstliche Erzeugung von Wellen. Die Kinder staunten nicht schlecht: „Wow!“ – ein Raunen ging durch den Hörsaal.
Wieder finden sich die schönsten Bilder von den Kinderuni-Vorlesungen in unserer Galerie. Wer eines dieser Fotos haben möchte, schickt eine E-Mail an mailto:
und schreibt neben dem Bildnamen auch den eigenen Namen und die Postanschrift dazu. Das Wunschbild wird kostenlos in einem schönen Rahmen zugeschickt.Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.