Kolpingfamilie bot Superkarneval
29 Programmpunkte brachten das Narrenschiff ins Wanken
sz Eisern. Es heißt, in Sachen Karneval zähle die Sitzung der Kolpingfamilie Eisern zu den besten ihrer Art im Siegerland. Diejenigen, die am Samstagabend in der vollbesetzten Turnhalle dabei waren, werden dies sicherlich unterstreichen können. Perfekt organisiert bot man eine Karnevalssitzung, die mit allem bestückt war, was man aus den Prunksitzungen der Karnevalshochburgen kennt.
Pünktlich um 19.30 Uhr zog unter Marschmusik die Kolpinggarde mit Gardeoffizier Edgar Gräf an der Spitze ein und eröffnete das mehr als dreistündige Programm. Mit dabei die Tanzmariechen und natürlich das Prinzenpaar mit Prinz Rüdiger I. und Prinzessin Kathrin I. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Gerhard Schmitz folgten mit Wilbert Schneider als Rentner die erste Büttenrede und mit Sandra, Andree und Frank Schmitz auch der erste Sketch des Abends.
Stimmgewaltig präsentierte sich Ariane Petruck, deren Songs vom Narrenvolk begeisternd beklatscht wurden. Zu der Musik »Country Roads« traten erneut die Tanzmariechen im »Wild-West-Outfit« auf. Ob nun Pavarotti und Monserrat Caballet (Reinhard und Renate Schmitz) oder das Duo Klaus & Willi mit Gerhard Schmitz und seiner Stoffpuppe, im Veranstaltungsprogramm mit 29 Programmpunkten jagte ein Highlight das andere und brachte das Narrenschiff kräftig ins Wanken.
Zu den Stimmungskrachern des Abends zählten einmal mehr Roland Kometz, Stefan Baldus und Reinhard Schmitz als die Beckenrandschwimmer. Die Kolpingjugend war ebenso vertreten wie die Kolpingfrauen – die einen mit einer Schwarzlichtshow, die anderen als Opas verkleidet. Am Ende gab es ein Riesenfinale mit allen Beteiligten und die Gewissheit, wieder einen tollen Karneval abgegeben zu haben. Und während die Akteure erst einmal Pause hatten, ging es für die Närrinnen und Narren in der Halle bei Karnevalsliedern schunkelnd und mitsingend in die Nacht hinein.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.