Rettungswache der Feuerwehr in Weidenau
Lebensgefährliche Ausfahrt

- Wenn sich das große Tor öffnet, fahren die Rettungsfahrzeuge über den Bürgersteig. Dann zeigt die Ampel für Fußgänger Rot. Fahren zwei Fahrzeuge hintereinander vom Hof, ist die Rotschaltung vorbei. Dieser Zustand ist lebensgefährlich.
- Foto: kalle
- hochgeladen von Sonja Schweisfurth (Redakteurin)
kalle Weidenau. Wenn ein Notruf in der Zentrale der hauptamtlichen Feuer- und Rettungswache eintrifft, geht es um Sekunden. Sekunden, die Leben retten können.
Als vor zehn Jahren das Projekt an der Weidenauer Straße fertiggestellt war, gehörte die Wache zu den modernsten in der Republik. Aus vielen Städten kamen Fachleute angereist, die sich das komplexe Areal anschauten, um sich die Feinheiten zu notieren und die Wache kopieren zu können.
Fußgänger müssen wartenSelbst eine Ampel speziell für Fußgänger wurde eingerichtet. Fahren die Einsatzfahrzeuge aus dem Haupttor auf die Weidenauer Straße, werden an der Kreuzung sämtliche Ampeln auf Rot gestellt. Auch die spezielle Fußgängerampel am Bürgersteig springt auf Rot, zeigt den Fußgängern an, dass sie stehenbleiben und abwarten müssen.
kalle Weidenau. Wenn ein Notruf in der Zentrale der hauptamtlichen Feuer- und Rettungswache eintrifft, geht es um Sekunden. Sekunden, die Leben retten können.
Als vor zehn Jahren das Projekt an der Weidenauer Straße fertiggestellt war, gehörte die Wache zu den modernsten in der Republik. Aus vielen Städten kamen Fachleute angereist, die sich das komplexe Areal anschauten, um sich die Feinheiten zu notieren und die Wache kopieren zu können.
Fußgänger müssen warten
Selbst eine Ampel speziell für Fußgänger wurde eingerichtet. Fahren die Einsatzfahrzeuge aus dem Haupttor auf die Weidenauer Straße, werden an der Kreuzung sämtliche Ampeln auf Rot gestellt. Auch die spezielle Fußgängerampel am Bürgersteig springt auf Rot, zeigt den Fußgängern an, dass sie stehenbleiben und abwarten müssen. Doch hier liegt der Hase im Pfeffer. Fahren etwa zwei Rettungswagen hintereinander aus dem Hof, kommt es vor, dass bei dem zweiten Einsatzfahrzeug die Fußgängerampel wieder auf Grün gesprungen ist. Das sei lebensgefährlich, schrieb die SZ-Leserin Dorothee Diehl, die diese Vorgänge schon des Öfteren beobachten konnte.
Änderung der Computerschaltung nicht möglich
Die Frau habe recht, sagt der Chef der Siegener Feuerwehr, Matthias Ebertz, am Telefon. „Uns ist die Situation bekannt. Wir haben kürzlich nochmals die Ausfahrzeiten gestoppt, und ja, es kann – wenn das zweite Rettungsfahrzeug ausfährt – genau zu dieser Situation kommen. Das ist auch für uns unbefriedigend.“ Was kann man tun? Ebertz: „Eine Änderung der Computerschaltung in unserer Leitstelle ist nicht möglich“, das gebe die Technik nicht her. „Ich habe jetzt aber alle Kollegen angewiesen, vor dem Bürgersteig eine Vollbremsung durchzuführen, nach links und rechts zu schauen, bevor sie über den Bürgersteig auf die Weidenauer Straße fahren“, so der Feuerwehrchef.
Unbefriedigende Situation
Die Möglichkeit, die Fußgänger mit einer geschlossenen Schranke daran zu hindern, die Einfahrt zu verlassen ist von Gesetzes wegen nicht möglich. Bisher ist es in den vergangenen zehn Jahren zu keinem Unfall gekommen, doch die aktuelle Situation ist mehr als unbefriedigend.
Autor:Karl-Hermann Schlabach (Redakteur) aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.