"Digikids" in der Stadtbibliothek
Lernen mit der VR-Brille

- Unter der Aufsicht von Thomas Günther probierte Jana (10) gleich mal die VR-Brille aus.
- Foto: tos
- hochgeladen von Redaktion Siegen
tos Siegen. Längst gehören digitale Medien und virtuelle Welten zum Alltag vieler Kinder. Allerdings konsumieren sie ihn meist nur. Wie sie diese auch systematisch zum Wissenserwerb nutzen können, vermittelt ihnen das neue Angebot der Stadtbibliothek Siegen.
„Digikids II“ heißt der neueste Baustein digitaler Medienbildung und Leseförderung. Hiermit sollen Kinder an den Umgang mit virtuellen Realitäten herangeführt werden, die in Zukunft auch die Arbeitswelt immer stärker prägen werden. Neu dazugekommen ist jetzt der Gaming-Room, in dem Kinder mittels einer VR-Brille („virtual reality“) virtuelle Welten erkunden und mit diesen lernen können.
tos Siegen. Längst gehören digitale Medien und virtuelle Welten zum Alltag vieler Kinder. Allerdings konsumieren sie ihn meist nur. Wie sie diese auch systematisch zum Wissenserwerb nutzen können, vermittelt ihnen das neue Angebot der Stadtbibliothek Siegen.
„Digikids II“ heißt der neueste Baustein digitaler Medienbildung und Leseförderung. Hiermit sollen Kinder an den Umgang mit virtuellen Realitäten herangeführt werden, die in Zukunft auch die Arbeitswelt immer stärker prägen werden. Neu dazugekommen ist jetzt der Gaming-Room, in dem Kinder mittels einer VR-Brille („virtual reality“) virtuelle Welten erkunden und mit diesen lernen können. Das Angebot hat also nichts mit dem einfachen „Zocken“ zu tun, denn die Bildung stehe dort im Vordergrund, sagt Gerd Doege, Vorsitzender des Fördervereins der Stadtbibliothek.
Über 1000 Grundschüler nahmen an Führungen teil
Das neue digitale Angebot ergänzt den Baustein „Digikids I“ zur Leseförderung mit Tablet, Apps und Buch. Hiermit haben seit dem Start im April 2018 bislang über 1000 Kinder aus Siegener Grundschulen und Kindergärten bei insgesamt 45 Führungen spielerisch die Stadtbibliothek kennengelernt. „Besonders beliebt bei den Kindern ist der sogenannte „Biparcour“, eine Art digitale Bibliotheks-Rallye. Angepasst auf die jeweilige Klassenstufe vermitteln wir den Kindern mit dem digitalen Werkzeug, wo sie ihre Wunschbücher – etwa die Geschichten vom Grüffelo – finden und selbst recherchieren können“, so Thomas Günther, Bibliothekar für Kinder- und Jugendmedien. Das bestätigen Chiara und Jana, beide zehn Jahre alt, die gleich mit dem Tablet durch die Bibliothek flitzten. Auch die neue VR-Brille wurde gleich einmal ausprobiert, dies jedoch mit viel Vorsicht, da die Reise in die virtuelle Welt, mit der Angst in den Fernseher zu laufen einhergeht.
17 Schulen bislang am Projekt beteiligt
Frank Wiederhold, Bibliotheksleiter, sieht es als zentrale Aufgabe der Bibliothek, Kinder an Neuerungen heranzuführen und ihnen diese zu vermitteln. Hierbei steht verständlicherweise die Kompetenzförderung im Mittelpunkt. Das Projekt kostet insgesamt rund 20 000 Euro, weshalb Wiederhold sich besonders für die finanzielle Unterstützung durch die Stadt Siegen, den Bibliotheks-Förderverein, die Sparkasse Siegen und den Rotary-Club Siegen äußerst dankbar zeigte.
Dank der Spenden konnten jetzt nicht nur eine VR-Brille, sondern auch 27 Tablets gekauft werden, sodass ganze Klassen Rallyes durch die Bibliothek machen können. Es haben sich sogar bereits 17 Schulen an dem Projekt beteiligt, die diese Rallyes unter anderem mit in den normalen Unterricht einbinden. So können Lehrer beispielsweise bestimmte schulische Themen vorgeben, für die dann entsprechende Inhalte in den Biparcour eingebaut werden.
Autor:Tonia Schöler (Freie Mitarbeiterin) aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.