Mathematik ist fast überall

- hochgeladen von Archiv-Artikel Siegener Zeitung
kk Der NRW-Tag-Sonntag beginnt mit viel Sonne und ab dem Mathe-Zelt am Herrengarten mit einer mathematischen Stadtführung. Gabriele Wickel und Studentin Silvia Becher geleiten von der Unter- in die Oberstadt. Auf der Wegstrecke gibt es markante Gebäude oder Kunstwerke, anhand derer mathematische Gebilde erklärt werden können. Über dem Einkaufszentrum am Herrengarten dreht sich eine futuristisch anmutende Wetterfahne in Gestalt eines aufgebrochenen Würfels. Der Würfel ist einer der fünf platonischen Körper, die alle aus regelmäßigen Vielecken bestehen. Zudem gehören dazu Tetraeder, Oktaeder,Ikosaeder und Dodekaeder. Das Dodikaeder ähnelt einem Fußball. Das lederne Rund besteht allerdings aus Sechs- und Fünfecken. Ohne Luftdruck wäre er auch nicht rund, sondern reichlich eckig. Die Griechen wiesen den platonischen Körpern die Elemente zu: Feuer, Wasser, Luft, Erde, Weltall.
Die ideale Schönheit
Nächster Haltepunkt ist das Apollo-Theater. Die Fassade gilt als klassisch schön, weil sie dem sogenannten goldenen Schnitt entspricht. Dabei kommt, teilt man die größere Strecke durch die kleinere, ein Wert von um 1,61 heraus. Auch der Mensch ist nach dem goldenen Schnitt gebaut. Als längere Strecke gilt dabei die von den Zehen bis zum Bauchnabel, als kürzere die vom Bauchnabel bis zum Scheitel. Die Überdachung der Bushaltestelle am Kölner Tor besteht aus Sechsecken. Diese können fugen- und überlappungsfrei als Fläche gelegt werden. Auch Bienenwaben sind sechseckig. Diese Form soll besonders stabil sein. Die Kölner Straße führt steil bergauf. Wie groß mag die Steigung wohl sein? Das Steigungsdreieck - hier gebildet aus Seil, Wasserwaage und Zollstock - gibt Aufschluss: Im Schnitt liegt die Steigung bei zwischen 10 und 12 Prozent. Die Nikolaikirche trägt Siegens Wahrzeichen, das Krönchen. Die Kirche besitzt einen rechteckigen Grundriss. Gott erschuf die Welt in sechs Tagen. Für die Mathematiker ist die Zahl sechs "vollkommen". Die Summe ihrer Teiler ergibt wieder 6. Die nächste "vollkommene" Zahl ist die 28.


Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.