Mauerfall geht uns alle an
mir Siegen. Tief im Westen gelegen, trotzdem erlebt Siegen zum Mauerfall vor 20 Jahren eine Fülle von Veranstaltungen mit Niveau und bedeutenden Personen der Zeitgeschichte. Stadt Siegen und Universität Siegen kooperieren, der Kreis Siegen-Wittgenstein hat sich angeschlossen. Gestern stellten die drei Partner das Programm vor. Ausstellungen, Vorträge, Theater, Kabarett und Filme gehören dazu, alles im Zeitraum 3. bis 12. Oktober.
Die Prominenz kommt zum Schluss. Dr. Joachim Gauck, der ehemalige Leiter der gleichnamigen Bundesbehörde zur Aufklärung der Stasi-Unterlagen, hält am Montag, 12. Oktober, 19 Uhr, im Foyer des Gläsersaals einen Festvortrag: „Freiheit heißt Verantwortung“. Gauck gilt als einer der Mitinitiatoren des kirchlichen und öffentlichen Widerstands in der DDR im Herbst 1989.
Das Mauerfall-Programm startet – wie anders – am Einheitsfeiertag, dem 3. Oktober. Und zwar mit einem Festakt in der Martini-Kirche. Beginn: 17 Uhr. Dort baut der Siegener Künstler Lutz Dransfeld auch seine Ausstellung „Ein deutscher Traum“ auf. Mit Mikro und Kassettenrecorder war Dransfeld an der Mauer unterwegs, als Berlin noch geteilt war. Das Geräuschprofil ist die Grundlage seiner Tafelwerke, die in Siegen zu sehen sind. Tags darauf geht es künstlerisch im Krönchen-Center (17 Uhr) weiter: „Wenn einer eine Reise tut“ - Kunsthistoriker Dirk Müller über die fotografische Deutschlandtour von Thomas Kellner. Ebenfalls am 4. Oktober, 19.30 Uhr, Lyz: „Damals in der DDR“, Dokumentationsfilme von Karsten Laske zum Leben im anderen Teil Deutschlands. Am 5. Oktober geht es ins Apollo-Theater zum „Leben der Anderen“, Veit Luc spielt den Stasi-Offizier „Gerd Wiesler“.
Der 6. Oktober, ein Dienstag, „gehört“ Burkhard Jung, dem aus Siegen gebürtigen Leipziger Oberbürgermeister. Er spricht in der Martinikirche über die friedliche Revolution in Leipzig am 9. Oktober 1989. Ein Vortrag, den er auch schon einmal im Beisein von Barack Obama gehalten haben soll. Für Mittwoch, 7. Oktober, 20 Uhr, hat sich ein weiterer Siegener im Krönchen-Center angesagt: Dr. Hans-Hermann Hertle, der 1996 zum Thema Mauerfall promovierte. Klar, dass er an dem Abend über sein Spezialthema redet.
Ein weiterer Punkt mit Bedeutung: historische Schulstunden für Schulklassen. Fünf Studenten werden vor zwei Schulen eine typische DDR-Schulstunde (mit DDR-Requisiten) halten: FDJ, antifaschistischer Schutzwall und Staatssicherheit sind die Themen.Unterhaltsames haben die Macher ebenfalls anzubieten: Zum Beispiel Kabarett mit Courth und Karbs als „Helden der Einheit“ am 9. Oktober, 19.30 Uhr, im Krönchencenter. Oder Filme im Lyz: „Hände hoch oder ich schieße“, „Elektrokohle“ und „DreiSternRot“, alle in Kooperation mit der Kurbelkiste vom 6. bis 8. Oktober.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.