Neue Impulse für Holzabsatz
Innovativer Werkstoff Flüssigholz: Fachtagung in Siegen
Siegen. Mit den Möglichkeiten des Einsatzes und der Verarbeitung von Flüssigholz als Alternative zum Kunststoff beschäftigt sich eine Fachveranstaltung im Medien- und Kulturhaus Lÿz in Siegen. Eingeladen hat die Wirtschaftsförderung und Strukturentwicklung des Kreises Siegen-Wittgenstein zusammen mit der IHK Siegen und den Forstämtern Siegen und Hilchenbach. Technische Neuerungen im Bereich Flüssigholz, so teilt die Kreisverwaltung dazu mit, gaben Anstoß, neue Verfahren in der Verarbeitung von Holzprodukten zu entwickeln. Dabei wird aus verschiedenen Bestandteile (Holz, stärkehaltige Produkte und Natur- oder Kunstharz) ein Granulat erstellt, das ähnlich wie Kunststoff verarbeitet werden kann und fast vollständig recycelbar ist.
Wie die Veranstalter erläutern, könnten neben der Stärkung des Kreises Siegen-Wittgenstein mit einem Waldanteil von fast 70 Prozent der Fläche in der Wertschöpfungskette Holz gerade der betriebswirtschaftliche Aspekt beim Holzabsatz für den Staats- und Großprivatwald sowie für viele bäuerliche Privatwaldbesitzer, Leiter der Wirtschaftsförderung und Strukturentwicklung: „Wir hoffen, dass durch die Fachveranstaltung die Holz- und Kunststoffbranche neue Impulse erhält.”
Die Veranstaltung findet Dienstag, 28. November von 9 bis 13 Uhr im Schauplatz des Medien- und Kulturhauses Lÿz, St.-Johann-Straße 18, statt. Ministerialrat Klaus Sternemann aus dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hält das Einführungsreferat „Holzpotenzial und -nutzung im Drei-Länder-Eck aus Sicht des Landes NRW”. Als Hauptredner berichtet Dr. Volker E. Sperber von der Universität-Gesamthochschule Kassel über innovative Holz- und Kunststoffverbundwerkstoffe. Im Anschluss an die Veranstaltung findet im Foyer ein „Marktplatz” statt, in dem Unternehmen aus der Branche ihre Produkte zur Verarbeitung von Flüssigholz vorstellen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung zu diesem Termin ist bei der Wirtschaftsförderung und Strukturentwicklung des Kreises Siegen-Wittgenstein unter Tel. (0271) 333-1168 möglich.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.