Neues Messverfahren vorgestellt
Humboldtpreisträger Prof. Dr. Ruthven referierte in Siegen
sz Siegen. Der amerikanische Spitzenwissenschaftler Prof. Dr. Douglas M. Ruthven vom Dept. Chemical Engineering der University of Maine (USA) besuchte kürzlich für zwei Tage die Universität Siegen.
Der Humboldtpreisträger des Jahres 2003 kam als Gast von Prof. Dr. Jürgen U. Keller, dem Leiter des Lehrstuhls für Thermodynamik, Fachbereich Maschinentechnik, an die Universität am Haardter Berg, um im Paul-Bonatz-Gebäude einen Vortrag zu halten und seinen längeren Aufenthalt im Oktober dieses Jahres vorzubereiten. In seinem Vortrag stellte Prof. Ruthven laut Mitteilung eine neue Messmethode, die Zero Length Column (ZLC) Technique zur Messung von Gas-Adsorptions-Gleichgewichten vor.
Die Adsorption von Gasen auf den inneren Oberflächen von porösen Stoffen wie Aktivkohlen und Zeolithen ist ein Verfahren, das aufgrund der hohen Trennleistung und Selektivität in der Verfahrenstechnik weit verbreitet ist. Die Palette der Anwendungen reicht in der Gasphase von der Reinigung von Abgasen aus Müllverbrennungsanlagen über die Aufbereitung lösungsmittelhaltiger Abluft bis zur Gewinnung von Sauerstoff aus Luft. In der flüssigen Phase werden z. B. Abwässer behandelt, Fruchtsäfte von Bitterstoffen befreit und pharmazeutische Wirkstoffe gewonnen.
Das Besondere an dem von Prof. Ruthven vorgeschlagenen neuen Messverfahren sind seine Einfachheit und leichte Anwendbarkeit für industrielle Fragestellungen. Dies erlaubt langwierige Messreihen zu verkürzen und damit teure Laborarbeit einzusparen. Es ist außerdem zu erwarten, dass Prof. Ruthven im Herbst dieses Jahres für mehrere Wochen in Siegen sein wird. Während dieser Zeit wird er zusammen mit Prof. Keller im Rahmen von gemeinsamen Forschungsprojekten auf dem Gebiet der Gasadsorption tätig sein.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.