Ausnahmen von Maskenpflicht reduziert
NRW-Regierung empfiehlt FFP2-Masken

- Beim Einkauf und im ÖPNV sollen lieber höhere Standards genutzt werden.
- Foto: rt
- hochgeladen von Praktikant Online
juka Siegen/Olpe. Das Land NRW zieht die Zügel im Bezug auf die Maskennutzung wieder an. „Wegen der deutlich höheren Infektiosität der Omikron-Variante werden die Ausnahmen von der Maskenpflicht reduziert und die Verpflichtung zum Tragen von medizinischen Masken ausgeweitet“, teilte das Gesundheitsministerium mit. Insbesondere betrifft dies die Wiedereinführung der Maskenpflicht in Warteschlangen auch im Freien und bei Veranstaltungen sowie Versammlungen, bei denen keine 2-G- oder 3-G-Zugangsreglungen gelten. Und das Land geht noch einen Schritt weiter, empfiehlt für das Einkaufen in Geschäften und bei der Nutzung des Öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs die Verwendung von FFP2-Masken.
juka Siegen/Olpe. Das Land NRW zieht die Zügel im Bezug auf die Maskennutzung wieder an. „Wegen der deutlich höheren Infektiosität der Omikron-Variante werden die Ausnahmen von der Maskenpflicht reduziert und die Verpflichtung zum Tragen von medizinischen Masken ausgeweitet“, teilte das Gesundheitsministerium mit. Insbesondere betrifft dies die Wiedereinführung der Maskenpflicht in Warteschlangen auch im Freien und bei Veranstaltungen sowie Versammlungen, bei denen keine 2-G- oder 3-G-Zugangsreglungen gelten. Und das Land geht noch einen Schritt weiter, empfiehlt für das Einkaufen in Geschäften und bei der Nutzung des Öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs die Verwendung von FFP2-Masken.
In anderen Ländern ist FFP2 Pflicht
Eine Pflicht zum Tragen solcher Masken im ÖPNV hatte es in NRW bereits von April bis Juni des vergangenen Jahres gegeben. Andere Bundesländer sind auch jetzt wieder über die Empfehlung hinausgegangen, in Baden-Württemberg beispielweise muss in vielen Bereichen FFP2 getragen werden In Bayern gibt es eine solche Pflicht bereits seit genau einem Jahr für den Großteil der Innenräume, neben dem Nahverkehr und dem Einzelhandeln sind auch Friseure betroffen. Rheinland-Pfalz kommt derzeit hingegen komplett ohne solche FFP2-Pflichten und -Empfehlungen aus.

- Die Preise der Masken im Vergleich.
- Foto: technik
- hochgeladen von Praktikant Online
Warum sind FFP2-Masken besser?
Klar ist: Mit dem vermehrten Einsatz von solchen Masken steigen die Kosten. Eine Stichprobe der SZ in der Siegener Innenstadt zeichnet ein deutliches Bild (siehe Grafik). Überall sind die FFP2-Masken deutlich teurer, am günstigsten kommt man noch bei Super- oder Drogeriemärkten davon. Teuer wird es hingegen bei Apotheken und besonders bei Tankstellen. Doch warum sollen es überhaupt eher die FFP2-Masken sein? Im Gegensatz zu den medizinischen Masken, die diesen Zweck nur sehr eng ansitzend erfüllen, schützen FFP2-Masken durch ihre Konzeption auch den Träger selbst. Mit der medizinischen Maske wird hingegen in erster Linie das Umfeld vor Flüssigkeitsteilchen, die der Träger beispielsweise beim Sprechen oder Husten abgibt, geschützt. Aerosole filtern sie jedoch nicht. Empfohlen werden zudem in erster Linie Masken ohne Ventil. Denn ansonsten wird nur die eingeatmete Luft gefiltert, einen Schutz für das Umfeld gibt es ansonsten nicht.
Gedacht sind beide Maskentypen normalerweise als Einmalprodukt. Spätestens wenn sie durchfeuchtet sind, müssen sie gewechselt werden.


Autor:Julian Kaiser aus Siegen | |
Julian Kaiser auf Facebook | |
Julian Kaiser auf Instagram |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.