Wie lässt sich Robotik in der Altenpflege sinnvoll einsetzen?
„Pepper“ erobert Japan

- Unlängst richtete die Universität Siegen den ersten von drei sogenannten „Hackathons“ in Tokio aus – ein Ideen- und Programmier-Event für Studenten an japanischen Hochschulen.
- Foto: Universität
- hochgeladen von Christian Schwermer (Redakteur)
sz Siegen. Wie soll unsere Arbeit mit Robotern in der Pflege aussehen? Akzeptieren Senioren digitale Helfer im Alltag? Und welche Kompetenzen müssen Pfleger erlernen, um mit dem Roboter sinnvoll umzugehen? Nachdem Wissenschaftler der Universität Siegen im vergangenen Jahr im Zuge des „Wissenschaftsjahres“ mit Roboter „Pepper“ durch Deutschland getourt waren, arbeiten sie jetzt mit japanischen Hochschulen zusammen, um neue Perspektiven zu gewinnen. Das Projekt ist Teil einer Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Zehn ausgewählte Forschungsnetzwerke aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus ganz Deutschland präsentieren das Thema „Zukunft der Arbeit“ international, bauen Kooperationen auf und etablieren länderübergreifend Netzwerke.
sz Siegen. Wie soll unsere Arbeit mit Robotern in der Pflege aussehen? Akzeptieren Senioren digitale Helfer im Alltag? Und welche Kompetenzen müssen Pfleger erlernen, um mit dem Roboter sinnvoll umzugehen? Nachdem Wissenschaftler der Universität Siegen im vergangenen Jahr im Zuge des „Wissenschaftsjahres“ mit Roboter „Pepper“ durch Deutschland getourt waren, arbeiten sie jetzt mit japanischen Hochschulen zusammen, um neue Perspektiven zu gewinnen. Das Projekt ist Teil einer Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Zehn ausgewählte Forschungsnetzwerke aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus ganz Deutschland präsentieren das Thema „Zukunft der Arbeit“ international, bauen Kooperationen auf und etablieren länderübergreifend Netzwerke. Die Uni Siegen kooperiert für das Projekt mit der Fachhochschule Kiel und der Universität Heidelberg. Das Siegener Projekt namens „Padero“ ist am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik und neue Medien (Prof. Dr. Volker Wulf) der hiesigen Hochschule angedockt. Die Schwerpunktländer der BMBF-Kampagne sind neben Deutschland und Japan, USA und Frankreich.
Enge Zusammenarbeit mit Betroffenen
Ziel des Siegener Projekts ist es, auszuloten, unter welchen Bedingungen Roboter in der Pflege eingesetzt werden können. „Wir arbeiten eng mit den Betroffenen zusammen, also mit Pflegenden, Senioren und deren Angehörigen“, erklärt Martin Rathmann, Projektmanager von der Uni Siegen.
Gemeinsam entwickeln und gestalten sie in Workshops, wie die „Pepper“-Roboter im Alltag und Arbeitsumfeld eingesetzt werden können. Die Betroffenen sagen, was und wie etwas getan werden muss, um Arbeitsprozesse zu unterstützen, Pflegebedürftige zu aktivieren und den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen: „Nur wenn wir die Bedenken der Betroffenen ernst nehmen und ihre Lebensrealität verstehen, können wir Roboter so gestalten und programmieren, dass sie einen Nutzen bringen und akzeptiert werden.“
„Partizipatives Design“ nennen Wissenschaftler diese Herangehensweise. „Durch Robotik kann ich im Arbeitsalltag physisch entlastet werden und kann mich mehr um den menschlichen Aspekt der Pflege kümmern“, so eine Pflegekraft in Tokio zum Einsatz von Robotik in der Pflege.
Die Kombination aus Technikaffinität und einem breiten Spektrum an bereits vorhandenen technischen Lösungsansätzen für die Herausforderungen des Gesundheitswesens in einer stetig alternden Gesellschaft können als Inspiration für Deutschland dienen, welches gleichen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Japan zu begegnen hat.
„Hackathon“ fand in Tokio statt
In der japanischen Gesellschaft kommen Roboter bereits in vielen Bereichen zum Einsatz. „Pepper“ sieht man zum Beispiel in Elektronikgeschäften oder in Restaurants, wo die digitalen Helfer die Kunden zu Produkten beraten oder ihnen einen Tisch zuweisen. Viele Menschen stehen der Robotik positiv gegenüber. Kürzlich richtete die Universität Siegen den ersten von drei sogenannten „Hackathons“ in Tokio aus, ein Ideen- und Programmier-Event. Eingeladen waren Studenten aus technischen und gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen, die in japanischen Hochschulen eingeschrieben sind. Innerhalb von 24 Stunden entwickelten sie in interdisziplinären und internationalen Teams Szenarien für den Einsatz von Robotik und virtueller Realität in der Altenpflege und setzten diese prototypisch um. Eine Jury prämierte die besten Ideen.
Gewonnen haben Quinton Hayward, Yukai Lu, Victoria Deng, Fumi Takahashi and Aiki Akamura mit ihrem Konzept „Pepper Sensei’s Gymnastikkurs“. Der Trainingskurs des Roboters „Pepper Sensei“ wurde als regelmäßige Gruppenaktivität in Seniorenheimen konzipiert, um körperliche Aktivität und soziale Interaktion zu fördern. Die Übungen basieren auf japanischen Gymnastikprogrammen („Radiocalisthenics“), die sich auf Sturzprävention sowie Kopf- und Armbeweglichkeit fokussieren.
Den Abschluss der informativen Veranstaltung bildete ein Netzwerktreffen, in dessen Rahmen die Projektpartner zukünftige Kooperationsmöglichkeiten besprachen.
Autor:Redaktion Siegen aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.