Plötzlich in der „heute show“

- Carolin Kebekus mit einem Ausschnitt aus dem Wahlkampf-Flyervon MdL Michael Wäschenbach.
- hochgeladen von Archiv-Artikel Siegener Zeitung
thor- Da sind am Freitagabend doch manchem Fernsehzuschauer aus dem AK-Land vor Schreck die Chips aus der Hand gefallen: Michael Wäschenbach, an dessen Gesicht man dieser Tage nun wirklich nicht vorbeikommt, tauchte urplötzlich auf dem Bildschirm auf – und das mitten in der „heute show“, Deutschlands bekanntester Satire-Sendung. Dort hatte Comedian Carolin Kebekus an der Seite von Oliver Welke die „frechen Frühlingstrends der Wahlplakate“ vorgestellt.
Der CDU-Landtagsabgeordnete aus Wallmenroth schaffte es mit einem Bild aus einem Flyer auf Platz 5. Zu sehen ist Wäschenbach mit einer – sagen wir mal – etwas unglücklichen Armhaltung. Diese war vor rund 80 Jahren groß in Mode, als Männer in braunen Uniformen in offenen Mercedes-Limousinen durch die Gegend fuhren.
Wäschenbach, nach eigenen Angaben selbst großer Fan der „heute show“, sah sich selbst nicht live, wurde aber sofort von seinem Sohn über den unerwarteten Auftritt informiert. Wenig später seien schon die ersten SMS eingetroffen. Kollegen aus der Fraktion, offenbar von einem gewissen Neid getrieben, wollten wissen, wie viel er dem ZDF denn bezahlt habe. Wäschenbach selbst war unsicher, ob er lachen oder sich ärgern sollte. Dabei weiß natürlich jeder, dass der Abgeordnete rein gar nichts mit rechtsextremem Gedankengut zu tun hat.
Entstanden war das Bild an der HTS-Baustelle Niederschelden, weder seinem Team noch der Werbeagentur sei die Armhaltung aufgefallen. Er wisse, dass es sich um Satire handele, so Wäschenbach, er nehme aber auch Leute ernst, die sich an solchen Bildern störten. Dabei habe er nur auf die Bedeutung der HTS für die Region hinweisen wollen: „Ich würde mir daher wünschen, dass man sich jetzt mit der gleichen Energie für den Straßenbau einsetzt“, sagte er zu den Reaktionen.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.