Kinderuni Siegen: "Wie funktioniert der Mensch"
Prof. Dr. Veit Braun ist Chefarzt am Jung-Stilling

- Prof. Dr. Veit Braun ist Chefarzt der Neurochirurgie am Diakonieklinikum Jung-Stilling in Siegen. Er kennt sich also gut mit dem menschlichen Körper und seinen Funktionen aus. Seine Vorlesung können die erwachsenen Begleitpersonen mitverfolgen.
- Foto: Universität Siegen
- hochgeladen von Claudia Irle-Utsch (Redakteurin)
sz Siegen. Wenn Prof. Dr. Veit Braun seine Arbeitskleidung trägt, erkennt man ihn nur schwer. Grüne Hose, grünes Hemd, auf den Haaren eine Haube, Mundschutz, Handschuhe – so macht er sich auf den Weg ins OP. Prof. Braun ist Chefarzt der Neurochirurgie am Diakonieklinikum Jung-Stilling in Siegen. Er operiert Patienten, die zum Beispiel Schädel-, Hirn- oder Rückenmarksverletzungen haben. Bei der Kinderuni Siegen erscheint er allerdings ohne Arztkittel. „Das ist den Kindern sicherlich lieber“, sagt Braun lachend. Ein medizinisches Thema hat er natürlich trotzdem dabei. In seiner Vorlesung am Dienstag, 17. September, 17 Uhr, stellt er im Uni-Gebäude an der Paul-Bonatz-Straße die Frage: „Wie funktioniert der Mensch?“ Er erläutert das am Beispiel eines wichtigen Organs: der Blase.Veit Brauns Fachgebiet, die Neurochirurgie, betrifft das weite Feld der Nerven, die unseren Körper durchziehen. Das Nervensystem besteht aus vielen Milliarden Nervenzellen. Das Rückenmark funktioniert dabei wie eine Art Schaltstation zwischen Gehirn und allen Körperregionen. Es ist ein faszinierendes Geflecht mit einer überwältigenden Funktionsfähigkeit.
Warum brauchen Babys Windeln?
Dr. Brauns Vorlesung bei der Kinderuni hat natürlich auch mit Nerven zu tun. Wie sie funktionieren, zeigt er am Beispiel der Blase auf: „Die Kinder haben sich vielleicht schon einmal gefragt, warum Babys Windeln brauchen und sie nicht mehr.“ Wie kann es sein, dass man einerseits lernt, seine Blase zu kontrollieren, aber der Körper gleichzeitig klare Signale schickt, wann man müssen muss? Der Chirurg wird den Nachwuchsstudierenden erklären, wie unwillkürliche und willkürliche Nervenbahnen im Körper zusammenarbeiten und uns so perfekt an die Umwelt anpassen. „Nerven funktionieren durchaus ähnlich wie Computer“, sagt Braun und ist damit bei einem weiteren Aspekt seiner Arbeit: der medizinischen Informatik. Denn Roboter spielen im OP eine immer größere Rolle. Ärzte und Mitarbeiter im Gesundheitswesen brauchen und nutzen die technische Unterstützung.
"Sendung mit der Maus" setzt Maßstäbe
Prof. Braun steht auch sonst häufiger im Hörsaal, er unterrichtet Studierende der medizinischen Informatik an der Universität Siegen. Seit 2018 ist er außerdem Prodekan Health Care (auf Deutsch: Gesundheitsvorsorge) der Lebenswissenschaftlichen Fakultät. An der Kinderuni hält er aber in diesem Semester zum ersten Mal eine Vorlesung und ist schon sehr gespannt: „Das wird eine große Herausforderung, komplexe Zusammenhänge kindgerecht darzustellen. Die ,Sendung mit der Maus‘ hat da hohe Maßstäbe gesetzt.“Die Vorlesung von Prof. Dr. Braun – es ist die 100. Kinderuni-Vorlesung! – wird in einen Nachbarraum übertragen, so dass dieses Mal auch die Erwachsenen an der Kinderuni studieren können. - Sabine Nitz
Autor:Redaktion Siegen aus Siegen |
Kommentare