Noch 40.000 Euro im Fördertopf
Programm soll für grüne Dächer sorgen

- Wer sein Dach in Siegen-Wittgenstein in der nächsten Zeit begrünen will, kann jetzt auf Fördergeld hoffen.
- Foto: privat
- hochgeladen von Michael Sauer
gro Siegen. Grün statt Grau sollen die Dächer in Zukunft aussehen. Aber mit ein wenig Blumenerde und hübscher Bepflanzung aus Gerbera, Nelken und Margeriten ist es nicht getan. Denn bei einer optimalen Dachbegrünung muss auf einiges geachtet werden. Das hat wiederum seinen Preis.
Aus diese
gro Siegen. Grün statt Grau sollen die Dächer in Zukunft aussehen. Aber mit ein wenig Blumenerde und hübscher Bepflanzung aus Gerbera, Nelken und Margeriten ist es nicht getan. Denn bei einer optimalen Dachbegrünung muss auf einiges geachtet werden. Das hat wiederum seinen Preis.
Aus diesem Grund stellt das Land dem Kreis Siegen-Wittgenstein 175.000 Euro Fördermittel aus dem Programm „Klimaresilienz“ zur Verfügung. Doch wer eine solche 50-Prozent-Förderung in Anspruch nehmen möchte, sollte sich beeilen. Denn das Förderprogramm ist in der Schlussphase – 40.000 Euro stehen in Siegen-Wittgenstein noch zur Dach- und Fassadenbegrünung zur Verfügung.
Programm „Klimaresilienz“: Frist bis zum 31. Mai
„Bis 31. Mai müssen die Bauten abgeschlossen und alle Nachweise beim Kreis eingereicht worden sein – damit wir die Unterlagen fristgerecht beim Land vorlegen können“, erläutert Markus Menn, Stabstellenleiter für Wirtschaftsförderung, Klimaschutz und Mobilität beim Kreis.
Pflanzen aufs Dach setzen? Was sich zunächst nach einer originellen Idee anhören mag, ist aus verschiedenen Gründen sehr sinnvoll, findet auch Gartenbauingenieur Thomas Stähler aus Freudenberg. „Eine Dachbegrünung bietet beispielsweise zahlreichen Tieren Nahrung und Lebensraum, zudem wirkt die grüne Schicht isolierend – hält im Winter die Heizungswärme im Haus und im Sommer die Hitze draußen.“
Bei der extensiven, oft verwendeten Dachbegrünung wird laut dem Experten eine etwa 12 cm dicke Schicht Erde auf das Dach aufgetragen und mit Sukkulenten, Kräutern und anderen wenig anspruchslosen Pflanzen bepflanzt. „Man kann natürlich auch einen richtigen Garten auf das Dach zaubern. In beiden Fällen muss vor dem Anlegen jedoch zunächst ein Statiker hinzugezogen werden.“ Wie viel das grüne Dach am Ende kostet, hängt immer von vielen verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe und der Neigung des Daches. Dennoch verrät Stähler: „Der Richtwert liegt sicherlich zwischen 60 und 100 Euro pro Quadratmeter.“
Eine Begrünung auf oder an Gebäuden wirkt sich positiv auf Verdunstung, Kühlung und Regenwasserrückhaltung vor Ort aus.
Andreas Müller
Landrat
Für Landrat Andreas Müller ist das Förderprogramm ein Baustein, um sich auf die Folgen des Klimawandels einzustellen: „Eine Begrünung auf oder an Gebäuden wirkt sich positiv auf Verdunstung, Kühlung und Regenwasserrückhaltung vor Ort aus. Besonders in dicht besiedelten städtischen Gebieten sind die Vorteile eines begrünten Dachs oder einer bepflanzten Fassade durchaus erheblich“, betont Müller.

- Bei der extensiven Dachbegrünung wird eine etwa 12 cm dicke Schicht Erde auf das Dach aufgetragen und mit Sukkulenten, Kräutern und anderen wenig anspruchslosen Pflanzen bepflanzt.
- Foto: privat
- hochgeladen von Michael Sauer
„Außerdem benötigt ein grünes Dach weniger Instandhaltungs- und Betriebskosten durch wirksamen Schutz der Dachabdichtung sowie der gesamten Dachkonstruktion, beispielsweise bei Hagelschlag. Durch die verbesserte Wärmedämmung hilft eine Dachbegrünung außerdem, Energie zu sparen“, ergänzt Stabsstellenleiter Markus Menn: „Im Übrigen ist es auch möglich, Dachbegrünungen und Photovoltaikanlagen miteinander zu kombinieren. Beides schließt sich nicht automatisch gegenseitig aus, sondern kann im Gegenteil sogar die Effizienz fördern.“
Der Kreistag hatte im Frühjahr 2021 beschlossen, sich gemeinsam mit den Kommunen an dem Programm zu beteiligen. Seither können Privatpersonen und Unternehmen in Siegen-Wittgenstein Anträge für förderfähige Begrünungsvorhaben bei ihrer Stadt oder Gemeinde einreichen. Diese werden dann gesammelt vom Kreis an das Land übermittelt.


Autor:Sarah Groos |
1 Kommentar
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.