Räume positiven Erlebens

- Aus 1000 Bildern konnten die Auszubildenden der Sparkasse Siegen wählen – ganz nach eigenem Interesse und Gefallen. Beispielhaft machten sie damit deutlich, wie junge Menschen moderner Kunst begegnen können. Foto: ciu
- hochgeladen von Archiv-Artikel Siegener Zeitung
ciu Siegen. Am Anfang scheint es, als fremdelten sie noch ein wenig. Die Azubis der Sparkasse Siegen, die an einer thematischen Führung im Museum für Gegenwartskunst Siegen teilnehmen. „Mein Bilderatlas“ heißt das Programm, das in einer Stunde die Arbeit „Phenotypes / Limited Forms“ von Armin Linke vorstellt. Ein Werk, das eine, wie es heißt, „benutzbare Versuchsanordnung“ sein will. Rund 1000 Fotos umfasst das Bildarchiv, bei dem der Nutzer seine von persönlichen Kriterien geleitete Auswahl treffen kann, die dann wiederum in ein anderes Medium, einen ausgedruckten Leporello-Katalog, überführt wird. Anfassen ist ausdrücklich erlaubt – aber nur mit weiß behandschuhten Händen!
Beispielhaft erfahren die angehenden Bankkaufleute, was Schüler/-innen aus der Region im Museum für Gegenwartskunst erleben können. Das Konzept „Museum und Schule“ (mit Führungen für Klassen aller Schulformen, mit Lehrerfortbildungen und Lehrerführungen, mit Schuljahreskarte …) macht’s möglich. Unterstützt wird dieses Programm, das sich, wie Kunstvermittlerin Karin Puck im Pressegespräch sagte, prozesshaft und kontinuierlich weiterentwickelt, jetzt mit 10 000 Euro von der Sparkasse Siegen.
„Dieses Projekt passt zu uns“, unterstrich Tanja Herdlitschke vom Sparkassen-Marketing. Grund zur Freude für Siegens Kulturdezernentin Birgitta Radermacher, Vorstandsmitglied im Trägerverein des Museums: Diese Form der Bildungspartnerschaft könne „der Beginn einer wunderbaren Freundschaft“ sein.
Warum es so wichtig sein kann, Kinder und Jugendliche mit zeitgenössischer Kunst vertraut zu machen, erläuterte Karin Puck: „Es geht darum, Kunst als etwas Lebendiges zu begreifen, das etwas mit einem selbst zu tun hat.“ Mit dem Überschreiten einer Schwelle (auch der des Museums-Hauses) eröffneten sich neue Räume des positiven Erlebens.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.