Rainer Wendt sprach Klartext

- Die Aufgaben der Polizei – im Bild der Einsatz bei einer Demonstration gegen den AfD-Parteitag in Siegen im vergangenen Mai – wachsen ständig, aber die personelle und technische Ausstattung hält damit nicht Schritt. Archivfoto: ch Rainer Wendt. Foto: ihm
- hochgeladen von Archiv-Artikel Siegener Zeitung
ihm - Rainer Wendt begann mit einem dicken Lob an die Polizei in Siegen-Wittgenstein: „Sie haben eine gute Polizei hier im Kreis mit erstklassigen Ergebnissen!“ Aber der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft legte vor rund 80 Zuhörern im Eintrachtsaal der Siegerlandhalle sogleich den Finger in manche Wunde.
Rainer Wendt beklagte die rasant steigende Zahl der Wohnungseinbrüche, auf die auch Siegens CDU-Vorsitzender Jens Kamieth in seiner Einleitung hingewiesen hatte. 62.000 Einbrüche habe es 2015 in NRW gegeben – 2010 wurden „nur“ 45.000 gezählt. Wendt, der die Aufklärungsraten „beschämend“ nannte, hatte dazu eine Zahl parat, die man in NRW eher selten hört: „Das Risiko, Opfer eines Einbruchs zu werden, ist in NRW sechsmal so hoch wie in Bayern.“
Die Silvesternacht in Köln hat offenbar nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern auch bei der Polizei zu einem gewissen Umdenken geführt. Seit dem 31. Dezember dürfe man öffentlich sagen, dass unter den Flüchtlingen auch Kriminelle seien, stellte Wendt fest. Vorher habe man gewisse Dinge eben nicht beim Namen genannt, weil die politische Führung das nicht gewünscht habe. CDU-Mitglied Wendt verschwieg aber nicht, dass der erste Erlass im Hinblick auf besondere Sprachregelungen für kriminelle Migranten unter einer schwarz-gelben Landesregierung zustande gekommen war. Man müsse generell von den hier ankommenden Menschen verlangen, dass sie die bei uns geltenden Regeln akzeptierten.
Mehr Personal, bessere technische Ausstattung, die Einstellung von Tarifbeschäftigten, die die Ermittler und Polizisten im Einsatz von Verwaltungsarbeit entlasten könnten – das waren einige der Forderungen, die der Gewerkschafter stellte.
Eingeladen hatten der CDU-Stadtverband Siegen, die Christlich-demokratische Arbeitnehmerschaft und die Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.