Nun auch in der Diskothek Split
Schnelle Tests statt cooler Musik

- In der Geisweider Diskothek werden ab sofort Schnelltests durchgeführt.
- Foto: (3): juka
- hochgeladen von Marc Thomas
juka Siegen. Wo normalerweise feiernde Menschen bei lauter Musik tanzen und trinken, ist es bereits seit einigen Monaten still geworden. Bis auf einen kleinen Hoffnungsschimmer im September und Oktober passierte in der Diskothek Split (ehemals Gaudimax) in Geisweid lange Zeit nichts mehr. Doch das hat sich seit Montag wieder geändert. Denn der Kölner Franchise-Anbieter hat dort ein weiteres Corona-Schnelltest-Zentrum eingerichtet. Es ist das 19. dieser Art in Deutschland, das 16. in Nordrhein-Westfalen. Für 39,90 Euro werden die Schnelltest im SI-Haus durchgeführt, Firmen oder andere Einrichtungen können aber auch einen mobilen Service in Anspruch nehmen. Die Registrierung verläuft, genau wie die Bezahlung, ausschließlich online über die Website www.covid-testzentrum.
juka Siegen. Wo normalerweise feiernde Menschen bei lauter Musik tanzen und trinken, ist es bereits seit einigen Monaten still geworden. Bis auf einen kleinen Hoffnungsschimmer im September und Oktober passierte in der Diskothek Split (ehemals Gaudimax) in Geisweid lange Zeit nichts mehr. Doch das hat sich seit Montag wieder geändert. Denn der Kölner Franchise-Anbieter hat dort ein weiteres Corona-Schnelltest-Zentrum eingerichtet. Es ist das 19. dieser Art in Deutschland, das 16. in Nordrhein-Westfalen. Für 39,90 Euro werden die Schnelltest im SI-Haus durchgeführt, Firmen oder andere Einrichtungen können aber auch einen mobilen Service in Anspruch nehmen. Die Registrierung verläuft, genau wie die Bezahlung, ausschließlich online über die Website www.covid-testzentrum.de/siegen, auch um die Präsenzzeit vor Ort auf unter zwei Minuten zu verringern und die Kontakte so minimal wie möglich zu halten. Mitgebracht muss neben dem Handy oder der ausgedruckten Terminbestätigung ausschließlich ein Ausweisdokument zur Verifizierung.
Selbst das Ergebnis gibt es gut eine Viertelstunde später über das Handy. Sollte dieses positiv ausfallen, wird den Betroffenen empfohlen, sich auf direktem Weg in häusliche Quarantäne zu begeben. Final ausgesprochen werden kann diese allerdings erst vom Gesundheitsamt des Kreises, der jeden Abend über die positiven Fälle informiert wird. Ein anschließender PCR-Test ist obligatorisch. Ab dem 20. Januar sind diese Tests im Übrigen auch an jedem Mittwoch im SI-Haus möglich und werden dann von einem Arzt durchgeführt.

- In Niederschelden führt der DRK-Ortsverband die Tests durch.
- Foto: juka
- hochgeladen von Marc Thomas
Nachfrage sofort groß
Auch in Niederschelden gibt es seit gestern Schnelltest-Angebote, wenn auch eine Nummer kleiner. In Kooperation mit der Glück-Auf-Apotheke führt der DRK-Ortsverein Niederschelden die Tests in der ehemaligen Filiale der Drogerie „Ihr Platz“ in der Siegtalstraße durch. „Die Räumlichkeiten und das Einbahnstraßensystem habe ich bereits für die Ausgabe der Masken benutzt. Da sie noch nicht wieder vermietet sind, hat sich das auch jetzt wieder angeboten“, erklärt Apotheken-Inhaber Henning Schweisfurth. Die Lokalität sowie die Materialien stellt der 50-Jährige zur Verfügung, um den Rest kümmert sich das Rote Kreuz. „Wir haben beide über diese Möglichkeit nachgedacht und dann entschieden, es gemeinsam zu machen“, so DRK-Ortsverein-Vorsitzender Jens Kreutz. Erst am Samstag habe man den endgültigen Entschluss gefasst, dann sei alles ganz schnell gegangen. „Es waren nur wenige kurze Gespräche, alles ganz unkompliziert“, lobt Kreutz die Kooperation.
Und die Nachfrage war gleich am ersten Tag groß. „Damit haben wir so nicht gerechnet“, gibt der Vorsitzende zu. Seit Montagmorgen habe das Telefon kaum noch still gestanden. Die Termine im Viertelstundentakt werden unter der Nummer 0271/38680004 vergeben, die Bezahlung erfolgt direkt vor Ort. Wie auch in Siegen dauert es eine gute Viertelstunde, bis ein Ergebnis vorliegt. Mit dem Unterschied, dass hier die Menschen gleich vor Ort bleiben und die gute oder schlechte Nachricht übermittelt bekommen. „Von den ersten sechs Tests waren vier positiv. Die Menschen haben davon nichts gewusst“, berichtet Kreutz. Die Erlöse der Tests kommen dabei zum Großteil dem DRK-Ortsverein zugute.
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.