Händeschütteln ist nicht erwünscht
"Schulen der Zukunft" ausgezeichnet

- Die Schulen präsentierten ihre Pojekte auf dem Markt der Möglichkeiten vor der Schulaula des Löhrtor-Gymnasiums in Siegen.
- Foto: kalle
- hochgeladen von Karl-Hermann Schlabach (Redakteur)
kalle Siegen. Das Gesundheitsamt des Kreises Siegen-Wittgenstein hat für die Veranstaltung „Schule der Zukunft“ im Siegener Gymnasium am Löhrtor grünes Licht gegeben. Händeschütteln war verboten. Häufiges Händewaschen dagegen erwünscht. Die Ängste vor dem Coronavirus schlugen bei dieser Festveranstaltung am heutigen Mittwoch voll durch.
Die 19 Schulen, viele davon aus dem Kreis Olpe wurden für ihre erfolgreiche Teilnahme an der Landeskampagne „Schule der Zukunft“-Bildung für Nachhaltigkeit ausgezeichnet. In der Löhrtor-Aula überreichte am Mittag Susanne Blasberg-Bense vom Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein Westfalen den Schulen Urkunde, Hausschild und Fahne über die erreichte Auszeichnungsstufe. Insgesamt werden im NRW 517 Schulen ausgezeichnet.
Im Rahmen der Feierlichkeiten präsentieren die einzelnen Schulen auf einem "Markt der Möglichkeiten" den Gäste und den anderen Teilnehmern ihre Projekte und damit die Ideenvielfalt der Jungen und Mädchen.
So verkaufen etwa Schüler des Attemndorner Rivius Gymnasiums in den Schulpausen fair gehandelte Schulkleidung, nachhaltiges Schulmaterial und fair gehandelte Lebensmittel. Das Stift Keppel aus Hilchenbach stellte die Schülergenossenschaft „Keppels Früchtchen“ vor. Vom Pflücken bis zum Verkauf des Saftes liegt alles in Schülerhand.
Die Grundschule Fellinghausen gibt Einblicke in die historische Haubergswirtschaft und damit die nachhaltige Waldbewirtschaftung. Das Gymnasium Wilnsdorf hat Wildbienen ist den Mittelpunkt der Arbeit gestellt. Hierzu wurde ein Insektenhotel errichtet und die Lebensbedingungen der Wildbienen untersucht. Auch das anlegen einer großen Wildblumenwiese gehörte zum Thema.
Mit ihren gelungenen Projekten hatten die Schulen in den vergangenen vier Jahren ökologische, ökonomische und soziale Aspekte der nachhaltigen Entwicklung vor dem Hintergrund der Globalisierung praxisnah umgesetzt.
Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von verschiedenen Beiträgen einzelner Schulen.
Autor:Karl-Hermann Schlabach (Redakteur) aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.