Sehen, wo welches Buch ist
Online-Verbund einiger Bibliotheken in Südwestfalen
zel Siegen. »Go libri« (sehr frei: Geh zu den Büchern) heißt der Online-Bibliotheksverband Südwestfalen, in dem sich einige Bibliotheken in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe zusammen geschlossen haben. Ein Kolibri steht neben dem Logo. Seine Farbenpracht stehe für die Medienvielfalt der öffentlichen Büchereien, erklärte Ullrich Vollmer, der Leiter der Siegener Stadtbibliothek. Wer auf die Internetseite »www.go-libri.de« surft, hat derzeit die Möglichkeit, den Bestand der angeschlossenen Büchereien Siegen, Olpe, Bad Berleburg, Freudenberg, Hilchenbach und Burbach abzurufen.
Das heißt den Bestand, der bisher von den Bibliotheken im Computer erfasst ist. Bis 2004 sollen das rund 200000 Medieneinheiten sein. Mehr ist derzeit in Sachen Online-Medienrecherche noch nicht möglich. Die Bibliothekare stellten gestern das Projekt trotzdem schon einmal der Öffentlichkeit vor.
Was es im Moment auf der Internetseite gibt, sind Informationen über die jeweiligen Bibliotheken. In Olpe ist man schon weiter, hat sowohl seinen Bestand digital katalogisiert und leiht auch per Computer aus. Wer also auf die Homepage der Olper Stadtbücherei surft, kann den aktuellen Status des gesuchten Buches abrufen, sehen, ob es ausgeliehen ist oder es vorbestellen. In Siegen (und den Zweigstellen) soll es im Herbst dieses Jahres so weit sein, dass mit der EDV ausgeliehen, vorgemerkt, verlängert und rückgebucht werden kann. Dahin wollen auch die anderen Bibliotheken bis 2004 kommen. Wie Christoph Klein, stellv. Geschäftsführer der Kommunalen Datenzentrale (KDZ) Westfalen-Süd, erklärte, sollen im kommenden Jahr leistungsfähigere Leitungen die Büchereien miteinander vernetzen. Was dann geplant ist, steht in dem Flyer, den Ullrich Vollmer vorstellte: Benutzerkonten-Einsicht, Reservierung und Vorbestellung, Leihfristverlängerung online, Fernleihwünsche.
Wenn jetzt in Freudenberg ein Benutzer sein Wunschbuch in Bad Berleburg findet, muss er eine ganz normale Fernleihe machen oder sich ins Auto setzen und nach Wittgenstein reisen, um in der dortigen Bibliothek das Buch mit einem dortigen Leserausweis auszuleihen. Eine verbundsinterne Fernleihe sei eine Vision, sagte Vollmer. Grund sind wie immer die Kosten. Das Land Nordrhein-Westfalen allerdings trägt 60 Prozent der Gesamtkosten (rund 64000 Euro von insgesamt rund 106000 Euro). Für den Rest kamen die Bibliotheken anteilig auf, wobei Siegen als federführende Bücherei rund 50 Prozent der Restkosten trägt.
Die Bücherei in Kreuztal sei bereits mit einem eigenen Internetauftritt im Netz präsent, erklärte Vollmer, Wilnsdorf bleibe aus Kostengründen fern. Auch andere Kommunen fehlen. Die Bibliotheksvertreter wünschten sich von den anderen Büchereien, sie mögen dem Zusammenschluss beitreten. Mit dem gemeinsamen Internetauftritt soll laut Vollmer das Image der öffentlichen Bibliotheken gesteigert, es sollen potenzielle Nutzer und eine höhere Akzeptanz in der Bevölkerung erreicht werden.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.