ADAC gibt Tipps
So enteisen Sie Ihr Auto richtig

- Nach dem Eisregen waren im Siegerland viele Autos, die kein Dach über dem Kopf hatten, mit einem dicken Eispanzer bedeckt.
- Foto: rege
- hochgeladen von Christian Schwermer (Redakteur)
rege Siegen. „Eiszeit“ auf den Siegerländer Straßen. Wer nicht im Besitz einer Garage oder eines Carports ist, dessen Gefährt namens Golf oder Fiesta hatte sich bei dieser arktischen Kälte in eine Eisskulptur verwandelt. Da auch Schlösser und Türen vereist waren, schieden die umweltschädliche Variante „Motor starten, Heizung anstellen“ aus, um den Eispanzer zu bekämpfen. Guter Rat war teuer, der Kreativität der kalt gestellten Autobesitzer waren hingegen keine Grenzen gesetzt. Was also tun? Die Siegener Zeitung fragte nach beim ADAC Westfalen, denn noch immer schlafen auf den heimischen Straßen Autos vor sich hin, die darauf warten, von ihren Fahrern „wachgeküsst“ oder auch aufgetaut zu werden. – Dazu folgende Tipps vom ADAC, wie man das Auto wieder startklar bekommt:
Auf keinen Fall heißes Wasser
rege Siegen. „Eiszeit“ auf den Siegerländer Straßen. Wer nicht im Besitz einer Garage oder eines Carports ist, dessen Gefährt namens Golf oder Fiesta hatte sich bei dieser arktischen Kälte in eine Eisskulptur verwandelt. Da auch Schlösser und Türen vereist waren, schieden die umweltschädliche Variante „Motor starten, Heizung anstellen“ aus, um den Eispanzer zu bekämpfen. Guter Rat war teuer, der Kreativität der kalt gestellten Autobesitzer waren hingegen keine Grenzen gesetzt. Was also tun? Die Siegener Zeitung fragte nach beim ADAC Westfalen, denn noch immer schlafen auf den heimischen Straßen Autos vor sich hin, die darauf warten, von ihren Fahrern „wachgeküsst“ oder auch aufgetaut zu werden. – Dazu folgende Tipps vom ADAC, wie man das Auto wieder startklar bekommt:
Auf keinen Fall heißes Wasser beim Enteisen des Autos verwenden
Bloß kein heißes Wasser: Wenn das Auto mit Schnee und Eis bedeckt ist, dann auf keinen Fall die Scheiben mit heißem Wasser enteisen. Denn durch den großen Temperaturunterschied kann die vereiste Scheibe reißen oder sogar platzen. Außerdem gefriert das Wasser auf der Scheibe wieder, sobald diese wieder abgekühlt ist.
Keine Gewalt anwenden: Wenn sich die Autotür nach einer frostigen Nacht nicht mehr öffnen lässt, gilt es zuerst herauszufinden, ob die Gummidichtungen der Autotür aneinander festgefroren sind oder die Schließmechanik vereist ist. Ist das typische mechanische Geräusch der Zentralverriegelung hörbar und lässt sich der Schlüssel in das Schlüsselloch einfügen und drehen, aber die Tür geht trotzdem nicht auf, dann liegt es an den Gummiumrandungen der Tür. Eine zugefrorene Autotür nie gewaltsam aufziehen, sonst kann das festgefrorene Material reißen. Stattdessen von außen gegen die Autotür drücken. So kann sich das Eis aus den Zwischenräumen der Dichtungen lösen, auch leichtes Klopfen gegen das Türblech kann helfen. Kommt man über eine andere Tür ins Fahrzeug, von Innen versuchen die vereiste Fahrertür vorsichtig aufzudrücken. Eine weitere Möglichkeit: Warmes, ca. 50 Grad warmes Wasser vorsichtig rund um den Türrahmen gießen. Aber niemals kochendes Wasser verwenden, das kann den Lack beschädigen. Lässt sich die Tür wieder öffnen, die Türinnenseite und die Türdichtungen abtrocknen, um ein erneutes Einfrieren zu vermeiden.
Desinfektionsmittel kann helfen
Auch Desinfektionsmittel enteist: Ist das Türschloss vereist, hilft ein Enteiser – den man am besten in der Manteltasche und nicht im Auto aufbewahrt. Alternativ tut auch ein meist alkoholhaltiges Desinfektionsmittel denselben Dienst.
Folien helfen: Frostschutzfolien über der Windschutzscheibe können lästiges Eiskratzen verhindern, allerdings müssen dann immer noch Seiten- und Heckscheiben sowie der Rest des Autos von Schnee oder Eis befreit werden.
Nicht zu viel Druck: Um das Eiskratzen kommt man also nicht herum. Dabei nicht mit zu viel Druck hin und her kratzen, sonst wirken Schmutzpartikel wie Schmirgelpapier.
Sprays lösen Eisschicht: Eine sinnvolle Hilfe sind Autoscheiben-Enteiser: Die Sprays können den Eiskratzer zwar nicht komplett ersetzen, lösen aber die Eisschicht, die sich dann mit dem Kratzer einfacher und schneller entfernen lässt. Das spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern vermindert auch das Risiko, die Scheibe mit dem Eiskratzer zu verkratzen.
Blindflug vermeiden: Man sollte außerdem darauf achten, dass die Scheibenwischer nicht festfrieren bzw. sie von Schnee und Eis befreien, sonst funktionieren sie nicht richtig und das Autofahren wird zu einem gefährlichen Blindflug. Tipp: Über Nacht unter die Scheibenwischergummis Isolationsfolie legen, damit sie nicht anfrieren und beschädigt werden.
Autor:René Gerhardus (Redakteur) aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.