Stark trotz Wolkenbruch

- Musik wie anno dazumal ließ das Siegener Salonorchester am Sonntag im Schlosspark erklingen. Foto: sib
- hochgeladen von Archiv-Artikel Siegener Zeitung
sib Siegen. Eigentlich waren die Probleme mit der Klavierbank und das Erscheinen des „Mechanikers“ im Blaumann alias Schlagzeuger Bernhard Schlund nur als Gag und zur Überleitung zum „Sandpaper Ballett“ gedacht. Doch bei diesem Konzert des Siegener Salonorchesters bei „Sonntagnachmittag um 4 im Schlossgarten“ ging die Einlage nahtlos über in einen heftigen Gewitterregen, der die Musiker unter Leitung von Dr. Bernd Garbe zur Zwangspause nötigte. Nach direkter Nachfrage beim Publikum spielten die Musiker ihr Programm dann tatsächlich noch zu Ende, obwohl ein Teil der Gäste fluchtartig das Terrain verließ, nachdem der Regen nachgelassen hatte.
Rund um das Gewitter kamen die Zuhörer in den ungetrübten Genuss von Musik wie anno dazumal. Die flotte, verspielte „Waldmeister-Ouvertüre“ von Johann Strauß erklang ebenso wie die „Zigeuner-Geige“ mit Solistin Susanne Schmidt oder die Liebes-Serenade vom alten Brummbären, akustisch in Szene gesetzt von Fagott-Solistin Angelika Schäfer. Die Polka „Die Libelle“ oder Jacques Offenbachs „Brasilianer-Galopp“ aus der Operette „Pariser Leben“ ließen die überwiegend älteren Menschen im Publikum in den Melodien vergangener Tage schwelgen. Zum Repertoire des Salonorchesters zählen inzwischen über 300 bekannte und weniger populäre Stücke. Nach dem Regen verwöhnten die Instrumentalisten ihr Publikum mit der temperamentvollen, spanischen „Estudiantina“, ließen den Evergreen „Ich hab das Fräulein Helen baden seh’n“ und den bezaubernden „Schatzwalzer“ erklingen. Beim „Champagner-Galopp“ am Schluss wurden die akustischen Effekte mit echten Flaschen erzeugt, und für die Zuhörer gab es den original-edlen Tropfen als kleines Dankeschön.
Das Salonorchester spielt seit über 15 Jahren immer wieder im Schlosspark. 20 bis 25 Musiker aus ganz Deutschland treffen sich regelmäßig, um sich gemeinsam an der Salonmusik zu erfreuen. 27 Jahre sind vergangen, seit sich Musiker der Siegener Gymnasien Am Rosterberg, Am Löhrtor und Am Giersberg sowie des Jugensinfonieorchesters der Stadt Siegen dazu entschlossen, gemeinsam ein Salonorchester zu gründen.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.