Startschuss für „SILA 2000” gefallen
NRW-Staatssekretär Jörg Bickenbach bei Eröffnung zugegen – 60000 Besucher angepeilt
Siegen. „Information, Produktpräsentation und Unterhaltung” – unter diesem vertrauten Motto steht die 21. Siegerland-Ausstellung , die gestern ihre Pforten öffnete. Rund 270 Aussteller präsentieren bis zum 3. September ihre Angebotspaletten. Zur Eröffnung fand sich viel Prominenz aus der gesamten Region im Leonhard-Gläser-Saal ein. Einer ließ sich allerdings vertreten: Anstelle von NRW-Wirtschaftsminister Ernst Schwanhold stattete Staatssekretär Jörg Bickenbach der Krönchenstadt einen Besuch ab. Thomas Sauer von der Veranstalterfirma Koenitz wies in seinem Begrüßungswort darauf hin, dass die „SILA” sowohl mit Blick auf die Anzahl der Aussteller als auch auf die erwartete Besucherzahl einen „stetigen Trend nach oben” aufweise. Dennoch werde danach gestrebt, die Messe „noch erfolgreicher zu machen”. Dazu trügen auch Events wie die große Rennwagen-Ausstellung im Gläsersaal, die von der Siegener Zeitung präsentiert wird, ihr Scherflein bei. Auch Siegens Bürgermeister Ulf Stötzel fand lobende Worte. Stötzel: „Während in den Anfangsjahren Industrie und Landwirtschaft einen hohen Stellenwert hatten, stehen heute Dienstleistungen und neue Kommunikationstechnologien im Mittelpunkt des Ausstellungsspektrums.” Die „SILA” sei nach wie vor ein Indikator für die Leistungsfähigkeit der heimischen Wirtschaft. Selbst Staatssekretär Jörg Bickenbach sparte nicht an Komplimenten. Mit erwarteten 50000 bis 60000 Besuchern könne sich die Siegerland-Ausstellung im Reigen der nordrhein-westfälischen Messen sehen lassen: „Solche regionalen Messen sind eine Ergänzung der großen Messen. Sie sind ein Forum für den Mittelstand.” Für diesen seien in Anbetracht der fortschreitenden Globalisierung die Kundenbindung im Umfeld sowie der unmittelbare Kundenkontakt von besonderer Bedeutung. Bickenbach: „Die Siegerland-Ausstellung macht deutlich, dass es sich um eine außerordentlich leistungsfähige Region handelt, die den Wandel hin zur mittelständischen und Dienstleistungsstruktur schafft.” Den Verantwortlichen aus der Region legte er aus Sicht der Landesregierung ans Herz, die Stärken weiter herauszuarbeiten. Der Gast aus Düsseldorf plädierte dafür, in der Region sowohl die Industrie- als auch die Grünflächen zu pflegen, sprich: dem Image der Industrieregion im Grünen Rechnung zu tragen. Auch der Tourismus habe seiner Meinung nach im Siegerland und Wittgensteiner Land noch nicht ausgeschöpfte Potentiale. Diesem offiziellen Teil schloss sich ein Rundgang über das Messegelände an. Die Gästeschar verschaffte sich in den Hallen und im Freien einen Überblick über das breite Angebot. An etlichen Ständen, darunter auch dem des Zweckverbands Personennnahverkehr Westfalen Süd (ZWS), informierte sich der Staatssekretär in Begleitung einer Vielzahl von Repräsentanten aus der Region. kk
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.