Tiefpunkt erreicht?
Der Haushaltsplan-Entwurf 2003 im Zahlenspiegel
ph Siegen. Wäre alles Gold, was glänzt unterm Oberstadt-Krönchen – der Kämmerer hätte gut Lachen. Doch leider ist dem nicht so. Die Geldsorgen wachsen wie die Einwohnerzahl sinkt. Der Haushaltsplan-Entwurf 2003 ist der bisherige Tiefpunkt einer zu beobachtenden Abwärtsentwicklung. Und niemand weiß im Augenblick so genau, was die Zukunft zu bieten hat.
Gegenüber dem laufenden Jahr um über 6 Prozent zurückgehen werden laut Ansatz die Einnahmen im Verwaltungshaushalt. Sie dürften nach Einschätzung des Kämmerers unter dem Strich nur noch bei rund 176,5 Mill. e liegen.
Ihnen stehen mehr als 189,2 Mill. e an Ausgaben gegenüber. Den 12,7 Mill. e Fehlbedarf gesellen sich über 24,6 Mill. e an »Altlast« hinzu, so dass sich der Gesamtfehlbedarf unter dem Strich bei 37,38 Mill. e ansiedelt. Und der läge nach Aussage von Reinhold Baumeister noch höher, hätte die Kommune nicht erneut 8 Mill. e an Veräußerungserlösen hinein »gebuttert«.
An Gewerbesteuern rechnet die Verwaltung im kommenden Jahr mit 30 Mill. e – ein Wert mit Fragezeichen. Der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer sinkt um 4,59 Prozent auf auf 31,2 Mill. e. Die Schlüsselzuweisungen schrumpfen gar um 16 Prozent auf 27,6 Mill. e. Mit einem leichten Plus kalkuliert man im Rathaus hingegen bei den Grundsteuern nach der Anhebung der Grundsteuer B um 20 Prozentpunkte. Einen Anstieg um ein knappes Prozent auf knapp 58,3 Mill. e erwartet der Kämmerer bei den Personalausgaben und kündigt auch für die Zukunft eine »sehr stringente Personalpolitik« an.
Im Vermögenshaushalt halten sich Einnahmen und Ausgaben mit jeweils 47,88 Mill. e die Waage. Darin enthalten sind 20,9 Mill. e an Investitionen und knapp 14 Mill. e an Umschuldungen.
Der Gesamthaushalt 2003 umfasst damit ein Volumen von 224,4 Mill. e auf der Einnahmenseite und von 261,8 Mill. e auf der Ausgabenseite.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.