Trommeln und Tanzen für ein gutes Klima

- Herrlich anzusehen war die Kindertanzgruppe des Alevitischen Kulturvereins in ihren farbenfrohen Kostümen. Sie zeigte Tänze aus Anatolien. Foto: sib
- hochgeladen von Archiv-Artikel Siegener Zeitung
sib Siegen. „Gib dem Klima eine Chance“ lautete das Motto, unter dem das 12. Eine-Welt-Friedens-Fest auf der Siegplatte für Öffentlichkeit sorgte. Trotz Regenschauern fanden sich immer wieder größere „Besuchertrauben“ vor der Aktionsbühne ein. Die zwölf teilnehmenden Eine-Welt-, Umwelt- und Friedensgruppen präsentierten sich an elf Themenständen. Die Passanten genossen die dargebotenen, internationalen Köstlichkeiten. Veranstalter war das Eine-Welt-Forum Siegen-Wittgenstein.
Entsprechend dem Motto informierten die Gruppen über die verschiedenen Facetten des Themas Klima. So widmeten sich die Arbeitsgemeinschaft Siegerländer Friedensbewegung und das Zentrum für Friedenskultur dem Thema „Frieden mit der Natur“, und bei der Kreisgruppe des BUND in Kooperation mit der Bürgergenossenschaft Südwestfalen ging es um „Klimawandel – Klimaschutz“. Beim Verein für soziale Arbeit und Kultur in Gemeinschaft mit dem Tamilischen Verein Siegen hieß das Thema Sri Lanka. Fairen Handel hat sich der Weltladen Siegen auf die Fahnen geschrieben, und der DGB der Region Siegen-Wittgenstein-Olpe engagierte sich für Sozialstandards weltweit.
Das Friedensfest setzt nicht nur auf Information, sondern auch auf ein abwechslungsreiches Kulturprogramm: Erstmals mit dabei waren die Alevitische Gemeinde, deren Kindertanzgruppe Tänze aus anatolischen Regionen in herrlich farbenfrohen Kostümen präsentierte. Ihre tänzerischen Begabungen stellten auch die Frauen und Mädchen der „Groupo del Flamenca“ unter Beweis, ebenso die Salsa-Tänzer von „Rueda de Siegen“.
Die Trommelgruppe „Nana Noum“ setzte auf starke Rhythmen, „Lamé Bora“ boten mit Weltmusik einen künstlerischen Streifzug durch die verschiedenen Kulturen. Zwischendurch sang und spielte die „Cover-Tribute-Revival-Band“. Rapper traten auf. Olaf neopan Schwanke las Lyrik und Prosa. Tänze und Sketche von „Berthas buntem Varieté“ der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule unterhielten ebenso das Publikum. Jens Kamieth, Siegens stellv. Bürgermeister, hatte Grußworte zur Eröffnung gesprochen.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.