Überregionales Treffen der Polizei im Dreiländereck
Dienststellen tauschten Erfahrungen der Kooperation aus
Siegen. Die Straftäter in unserer Region scheren sich nicht um Ländergrenzen und Zuständigkeiten, sondern treiben ihr Unwesen überall. Darauf hat sich auch die Polizei vorzubereiten – und zwar die Polizeidienststellen der betroffenen Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Nordrhein-Westfalen, um im Ernstfall gemeinsam vorzugehen. Diese Zusammenarbeit, die in den vergangenen Jahren immer wieder erfolgreich im Einzelfall praktiziert wurde, ist im vergangenen Jahr zu einer vertraglich fixierten Vereinbarung zusammengefasst worden. Diese Vereinbarung wurde von den beteiligten Polizeipräsidenten und Landräten als verbindliche Arbeitsgrundlage unterzeichnet.
In diesen Tagen trafen sich die Vertreter der Polizeibehörden aus den drei Bundesländern, einschließlich der Autobahnpolizeistationen, bei der Kreispolizeibehörde Siegen, um sich über die Erfahrungen des vergangenen Jahres, aber auch die neuesten Entwicklungen in den einzelnen Ländern auszutauschen.
Großes Interesse fand dabei das computerunterstützte Einsatzleitsystem der Kreispolizeibehörde Siegen, das ihnen von Polizeioberrat Wilfried Bergmann und Polizeioberkommissar Zell erklärt wurde. Das System ist selbstverständlich auch für den länderübergreifenden Fahndungsfall geeignet.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.