Welt der Blinden erleben
Blindenmission macht mit Erlebnisgang in Siegen Station
juwi Siegen. Wie schwierig es ist, sich im Alltag ohne Augenlicht zurechtzufinden, davon kann man sich vom 5. bis zum 7. Mai selbst überzeugen. Dann nämlich macht die Christoffel-Blindenmission (CBM) mit einem so genannten Erlebnisgang am Scheinerplatz/Ecke Bahnhofstraße Station.
Auf einem zwölf Meter langen Weg können sich sehende Besucher für wenige Minuten in die Rolle eines Blinden hineinversetzen. Dazu werden sie mit einem Taststock und mit einer Brille ausgestattet, die den »Grauen Star« simuliert – eine Augenkrankheit, die ohne Behandlung zur Erblindung führt. Bürgermeister Ulf Stötzel hat die Schirmherrschaft über die Aktion übernommen und wird am heutigen Montag um 11 Uhr den Erlebnisgang offiziell eröffnen. Danach ist der Gang noch bis 17 Uhr sowie am Dienstag und Mittwoch von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Zwei hiesige Augenoptiker führen außerdem kostenlose Sehtests durch. Ein besonderes Angebot hält die Mission für Schulklassen und Konfirmandengruppen bereit. Ihnen wird zusätzlich ein informatives Programm zu den Themen »Dritte Welt« und »Blindheit« angeboten.
Bereits etwa 350000 Menschen, so heißt es, haben sich bisher auf den Weg ins Dunkle eingelassen. Wolfgang Bochum von der CBM: »Wir machen die Erfahrung, dass das Erlebnis tief sitzt. Wir wollen einerseits auf die Probleme blinder Menschen aufmerksam machen und andererseits unsere Arbeit darstellen.«
Derzeit fördere die Christoffel-Blinden-mission in rund 100 Ländern mehr als 1000 Hilfsprojekte. Schwerpunkte der Arbeit seien Heilung und Verhütung von Blindheit, die in den Drittweltländern gleichzeitig in soziale Armut stürze. Von den 50 Millionen Blinden weltweit seien schätzungsweise die Hälfte am »Grauen Star« erkrankt, bis 2020 werde sich die Zahl – wenn nichts geschehe – auf bis zu 100 Millionen verdoppeln. Gemeinsam mit der WHO verfolge man daher in der Kampagne »Vision 2020 – Das Recht auf Augenlicht« ein großes Ziel: dass es im Jahr 2020 keinen Blinden mehr gebe, dessen Blindheit heilbar sei. Denn schon eine 20- bis 30-minütige OP könne die Krankheit beheben. Rund 430000 dieser Eingriffe hätten CBM-geförderte Krankenhäuser allein im letzten Jahr durchgeführt.
Freunde und Interessierte lädt das Missionswerk am Dienstag, 6. Mai, in die Weidenauer Bismarckhalle ein. Dort werden die CBM-Überseemitarbeiter Kor- delia Fischer Borchert und Peter Borchert über ihre Erlebnisse und Erfahrungen in den Armenvierteln von Lusaka, der Hauptstadt Sambias, berichten. Außerdem referieren die Siegener Augenärzte Dr. Klaus Wieth (15 Uhr) und Dr. Hans-Ulrich Frank (19 Uhr) über den »Grauen Star« in Deutschland und beantworten Fragen zur Augenheilkunde.
Erkrankungen des Auges sind auch Thema einer Telefonaktion, die am 14. Mai in Zusammenarbeit mit der Siegener Zeitung stattfindet. Dann stehen zwischen 17 und 18.30 Uhr drei Augenärzte für Fragen rund um die Themen Augenkrankheiten und Blindheit zur Verfügung.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.