Wie Biomasse vergast wird
Uni Siegen mit Projekt auf der Hannover-Messe vertreten
sz Siegen. Mit einem Exponat zur Energie- und Umweltverfahrenstechnik präsentiert sich der Fachbereich 11 (Maschinentechnik) der hiesigen Hochschule auf dem Gemeinschaftsstand Forschungsland NRW auf der Hannover Messe. Das Exponat »Integrierte Pyrolyse und Verbrennung von Biomasse«, so der Titel, befasst sich mit Verfahrensansätzen zur Biomassevergasung. Sie basieren auf ehemals zur Kohleumwandlung eingesetzten Konzepten und haben sich nur bedingt als erfolgreich erwiesen. Im Gegensatz dazu stellt das IPV-Verfahren eine Anpassung an den Brennstoff Biomasse dar, dessen Stärke auf der Ausnutzung der besonderen Eigenschaften der Biomassen beruht.
Es wird ein neues thermisches Verfahren zur Synthesegaserzeugung aus Biomasse vorgestellt. Bei diesem neuartigen Verfahren, das in Kooperation zwischen der Universität Siegen, Fach Energie- und Umweltverfahrenstechnik, vertreten durch Prof. Dr.-lng. Wolfgang Krumm und Dr.-Ing. Stefan Hamel, und dem mittelständischen Unternehmen Herhof-Umwelttechnik GmbH entwickelt wurde, wird Biomasse in einem Pyrolyse-Reaktor entgast. In einer Wirbelschicht wird der entstehende Pyrolysekoks verbrannt und dort gleichzeitig Asche erhitzt. Diese Asche kann dann nach dem Transport zum Pyrolyse-Reaktor Wärme an den Brennstoff abgeben, der dabei entgast. Anschließend wird die kalte Asche mit dem Pyrolysekoks zur Wirbelschicht zurückgefördert.
Durch das so genannte Herhof-IPV-Verfahren (Integrierte Pyrolyse und Verbrennung) soll ein hochwertiges, nicht mit Inertgasen verdünntes Produktgas erzeugt werden, bei Verwendung möglichst einfacher und robuster Anlagentechnik. Das neue Verfahren ist teer- und abwasserfrei. Das ausgestellte zweidimensionale Modell zeigt einen Querschnitt durch den Wirbelschichtofen und Pyrolyse-Crack-Reaktor, ausgeführt als Schachtofen, als wesentliche Komponente des neuen IPV-Verfahrens. Mit Hilfe des Modells wird die Funktionsweise des Verfahrens und die Kopplung beider Reaktoren durch den Wärmeträger-Feststoffkreislauf des Wirbelbettmaterials veranschaulicht.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.