Workshops zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Siegens
Materialien sind über ein Internetportal verfügbar
sz Siegen. Das Pilotprojekt: »Die mittelalterliche Stadt: Das Beispiel Siegen« stand im Mittelpunkt dreier Workshops, die im Rahmen des Fortbildungsprogramms des Medienzentrum des Kreises Siegen-Wittgenstein erfolgreich durchgeführt wurden. Unter der Leitung der Mitarbeiter Jens Aspelmeier und Sebastian Schmidt des Fachs Geschichte der Universität Siegen und dem pädagogischen Leiter des Medienzentrums, Karl Heupel, wurden zusammen mit Lehrern aller Schulstufen Materialien und neue Wege zur Unterrichtsgestaltung erarbeitet. Unterstützt wurden sie dabei vom Verband der Siegerländer Metallindustriellen und dem Heimatbund Siegerland-Wittgen-stein.
Ziel der Workshops war es in erster Linie, Ideen und Materialien zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Siegens zu sammeln und für die Praxis in der Schule zu bearbeiten. Um weiterhin den Transfer in die Praxis zu gewährleisten, können neben den beteiligten Lehrern schon im Wintersemester 2003/04 Lehramtsstudenten in ihren Schulpraktika erste Unterrichtsversuche zur Regionalgeschichte durchführen und werden dabei durch das Projekt begleitet.
Die in den Workshops erarbeiteten Materialien werden allen Lehrern und historisch Interessierten auf einer eigens dafür eingerichteten Internetportal Bildungsserver-Regionalgeschichte zur Verfügung gestellt. Das Portal soll dabei nicht nur als Distributionsmittel eingesetzt werden, sondern versteht sich als Kommunikationsplattform und »soziales Netzwerk« aller an der Regionalgeschichte interessierter Institutionen, Verbände und Personen.
Erste Ergebnisse der Workshops können bereits im Internet unter www.medienzentrum-siegen.de (Menüpunkt Regional-Historie) abgerufen werden. Die positive Zusammenarbeit von Universität, Medienzentrum und Lehrerschaft wird auch in Zukunft mit Workshops zu weiteren Themen der Regionalgeschichte fortgesetzt.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.