Zielgerichtet fit gemacht
Frauen qualifizierten sich für Arbeitsmarkt im IT-Bereich
sz Siegen. In einer zwölfmonatigen Qualifizierung haben sich 20 Frauen zielgerichtet fit gemacht für den Arbeitsmarkt im IT-Bereich. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde überreichten Bürgermeister Ulf Stötzel und Werner Schäfer, Zweigniederlassungsleiter NRW I des Berufsfortbildungswerks, den Teilnehmerinnen die Abschlusszeugnisse, verbunden mit den besten Wünschen für ihre berufliche Zukunft. Auch Michael Schäfer vom Regionalsekretariat des Kreises Siegen-Wittgenstein und Olpe, Angelika Flohren vom Berufsfortbildungswerk Siegen und Helga Dellori von der Gleichstellungsstelle der Stadt Siegen gratulierten den Fachfrauen zu ihrem erfolgreichen Lehrgangsabschluss.
Für die Entwicklung und Umsetzung der Konzeption zeichneten die städtische Gleichstellungsstelle, das Berufsfortbildungswerk des DGB GmbH (bfw), die Technologiezentrum GmbH Siegen, das Arbeitsamt und das Regionalsekretariat für Beschäftigungs- und Qualifizierungsförderung der Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe verantwortlich. Die IT-Qualifizierung wurde mit 30 Wochenstunden angeboten, um Frauen mit Kindern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erleichtern. Finanziert wurde das Projekt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Nordrhein-Westfalen und des Arbeitsamtes Siegen.
Elf Teilnehmerinnen kommen aus Siegen, neun aus dem weiteren Kreisgebiet. Vier Teilnehmerinnen haben einen Hauptschulabschluss, acht Frauen die Fachoberschulreife und acht Abitur. Die Frauen bringen laut einer Mitteilung zufolge unterschiedliche berufliche Vorerfahrungen mit. Die Palette reicht von Verkäuferinnen, Büro- und Verwaltungsangestellten über Lehrerin, Elektrotechnikerin, Bauzeichnerin und Volkswirtin. Das Durchschnittsalter beträgt 40 Jahre.
Die Lehrgangskonzeption umfasste rund zehn Monate Theorie mit 1050 Stunden und zehn Wochen betriebliches Praktikum mit 312 Stunden. Auf Grund der guten Erfahrungen aus dem Pilotprojekt, das im Oktober 2000 für 24 Frauen erfolgreich endete, wurden erneut kombinierte Anwendungskompetenzen für kaufmännische Standardsoftware und Grundlagen für den Umgang mit der Hardware, die Konfiguration des PC-Arbeitsplatzes sowie Vernetzung vermittelt.
Anwendungsmöglichkeiten für die Standardsoftware sowie die Vermittlung fundierter Kenntnisse in einfachen und vernetzten IT-Systemen standen im Unterricht im Vordergrund. Vermittelt wurde darüber hinaus das Einrichten und die Pflege von Datenbanken, der Umgang mit dem Internet, Webseitenerstellung sowie Grundlagen der Programmentwicklung und -pflege.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.