Adventsmärkte
Zusammenhalt stärken und aufs Fest einstimmen

- Auraya taucht als Protagonistin im Fantasyfilm „Das Zeitalter der Fünf“ auf. In Burbach wusste die Stelzenfigur mit Walkacts vor allem die Kinder zu verzaubern und verteilte Wünschelstaub an die Kleinen.
- Foto: roh
- hochgeladen von Anja Bieler-Barth (Redakteurin)
nja Siegen/Netphen. Gegen Mittag ließ am Samstag der Regen nach - die Organisatoren der Weihnachtsmärkte am zweiten Adventswochenende konnten vorerst aufatmen - vor allem natürlich jene, deren vorweihnachtliches Treiben unter freiem Himmel stattfinden sollte und stattfindet. Relativ wetterunabhängig war das Team der Erlöser-Kirche in der Siegener Winchenbach. Das Gros des 14. Weihnachtsmarktes fand im Gotteshaus statt. Eröffnet wurde dieser von Dauergästen bei diesem Feste: Der CVJM-Posaunenchor Setzen stimmte Kirchenlieder und weihnachtliche Weisen an, während sich die gedeckten Tische flugs füllten, denn es war Kaffeezeit. "Für mich beginnt der Advent, wenn dieser Bläserkreis hier das erste Lied spielt", freute sich Pfarrer Armin Pulfrich.
nja Siegen/Netphen. Gegen Mittag ließ am Samstag der Regen nach - die Organisatoren der Weihnachtsmärkte am zweiten Adventswochenende konnten vorerst aufatmen - vor allem natürlich jene, deren vorweihnachtliches Treiben unter freiem Himmel stattfinden sollte und stattfindet. Relativ wetterunabhängig war das Team der Erlöser-Kirche in der Siegener Winchenbach. Das Gros des 14. Weihnachtsmarktes fand im Gotteshaus statt. Eröffnet wurde dieser von Dauergästen bei diesem Feste: Der CVJM-Posaunenchor Setzen stimmte Kirchenlieder und weihnachtliche Weisen an, während sich die gedeckten Tische flugs füllten, denn es war Kaffeezeit. "Für mich beginnt der Advent, wenn dieser Bläserkreis hier das erste Lied spielt", freute sich Pfarrer Armin Pulfrich.
"Begegnung von Menschen im Mittelpunkt"
Rund um die Kaffeetafel boten Bürger und Gruppen u.a. Dekoartikel und Grußkarten mit heimischen Motiven aus dem Siegerland zum Verkauf an. Der Erlös des Weihnachtsmarkts, so Pfarrer Pulfrich, kommt der Kinder- und Jugendarbeit der Gemeinde zugute sowie der Partnergemeinde in Ng'Uni/Tansania, am Kilimandscharo gelegen. "Sie wird uns 2020 auch das erste Mal besuchen", blickte Pulfrich freudig in die Zukunft. Ob die Gäste auf dem Kindelsberg bei Kreuztal Höhenluft schnuppern werden? Einen Gedanken sei dies sicherlich wert, so der Pfarrer lachend. Der eigentliche Sinn und Zweck des Weihnachtsmarkts in der Winchenbach sei die Begegnung von Menschen. Die soziale Infrastruktur in der Siedlung sei sehr überschaubar - es gebe weder Vereine noch Geschäfte oder Kneipen. Die Siedlungsgemeinschaft beteilige sich am Weihnachtsmarkt, freute er sich. Beim Weihnachtsmarkt bestehe die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Putziges Märchenhaus in Kaan-Marienborn
Ortswechsel: Vor der Weißtalhalle in Kaan-Marienborn richtet der Förderverein der Halle in Kooperation mit dem Familienzentrum Kunterbunt den Weihnachtsmarkt aus. An rund 14 Ständen - "gestaltet nur von Käner Vereinen und Institutionen", so der 2. Vorsitzende des Fördervereins, Michael Kölsch, - wurde für Speis und Trank gesorgt, gab es Geschenkideen - und wurde an den Nachwuchs gedacht. Kinder verzierten Kekse, durften in der Weißtalhalle basteln, draußen am wärmenden Feuer Stockbrotbacken, bekamen im putzig möblierten Märchenhaus Geschichten erzählt: schön!
Auch andernorts im Siegerland setzten und setzen sich viele Ehrenamtler dafür ein, dass Menschen gemeinsam eine schöne Vorweihnachtszeit erleben konnten.
Die Arbeitsgemeinschaft der Eiserner Vereine veranstaltete am Samstag den Weihnachtsmarkt auf dem Schulhof und in der Turnhalle der Grundschule Eisern. Auf vielfachen Wunsch wurde er erstmals am Samstagabend statt am Sonntagnachmittag durchgeführt, so Marco Schwunk von der Arge. Wie gewohnt erfolgten Auftritte des Kindergartens, der Grundschule, des Männerchors GV Eintracht Eisern sowie des Posaunenchors des CVJM. Auf die Besucher warteten darüber hinaus weihnachtliche Verkaufsstände, Leckereien an den Imbissständen sowie roter und weißer Winzerglühwein.
Einblicke ermöglicht die folgende Bildergalerie - u. a. auch aus Nenkersdorf und Netphen.
Autor:Anja Bieler-Barth (Redakteurin) aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.