SZ-Sportplatz-Check, Teil 5, Birkelbach
Hier schlagen die Sportler-Herzen höher

- Nicht nur in der Gemeinde Erndtebrück ein echter Hingucker: Der Sportplatz in Birkelbach bietet Fußballern und Leichtathleten (fast) alles, was sie brauchen. Das Sportheim und die angrenzende Kulturhalle, wo die erfolgreichen Turner der Sportfreunde ihr Zuhause
haben, runden das Bild ab. - Foto: sta
- hochgeladen von Uwe Bauschert (Redakteur)
sta Birkelbach. Hier eine neue Metall-Garage. Dort ein neuer Holz-Ballraum. Daneben der Container-Anbau, aus dem Essen verkauft wird. Der Sportplatz in Birkelbach hat sich in den letzten Jahrzehnten, wie so viele andere Anlagen auch, stark verändert. Doch trotz der Erweiterungen wirkt hier nichts wie ein Sammelsurium einzelner Bauteile. Nein, das, was hier immer wieder geplant und umgesetzt wurde, hat Hand und Fuß. Ist bestens gepflegt und passt zusammen.
Damit das auch so bleibt, gibt es Leute wie Peter Lange (zuständig für das Sportheim...
sta Birkelbach. Hier eine neue Metall-Garage. Dort ein neuer Holz-Ballraum. Daneben der Container-Anbau, aus dem Essen verkauft wird. Der Sportplatz in Birkelbach hat sich in den letzten Jahrzehnten, wie so viele andere Anlagen auch, stark verändert. Doch trotz der Erweiterungen wirkt hier nichts wie ein Sammelsurium einzelner Bauteile. Nein, das, was hier immer wieder geplant und umgesetzt wurde, hat Hand und Fuß. Ist bestens gepflegt und passt zusammen.
Damit das auch so bleibt, gibt es Leute wie Peter Lange (zuständig für das Sportheim und die angrenzende Halle sowie den Bereich vor beiden Gebäuden), Hans Knebel (Kunstrasen), das Rentner-Team um Günther Hoffmann (Instandhaltung) und viele andere wie beispielsweise die Altherren, die sich um das wachsende Gras auf der steilen Böschung kümmern.
„In unserem Verein ist der Zusammenhalt mit Sicherheit sehr groß“, sagt Lange, dessen Frau im Sportheim für die Sauberkeit die Verantwortung trägt. Dieser Zusammenhalt spiegelt sich auch in den Zuschauerzahlen wider, denn an die 120 Zuschauer zählt der Kassierer fast immer am Sportplatz in Birkelbach, was angesichts der sportlichen Talfahrt der Sportfreunde schon bemerkenswert ist. Vielleicht kommen die Einheimischen aber auch alle zwei Wochen bei den Blau-Gelben vorbei, weil sich der Besuch auf der tollen Anlage einfach lohnt.
Der SZ-Check
Die Anlage: Von der Böschung aus, die Traverse reicht über die komplette Länge des Platzes, lässt sich das Geschehen auf dem Kunstrasen bestens verfolgen. Viele Besucher bleiben aber auch direkt auf dem geräumigen Balkon vor dem Sportheim stehen, wo die Überdachung vor Sonne und Regen schützt und der Weg an die Theke nur ein äußerst kurzer ist. Hier befindet sich neben dem Gastraum und der Küche auch ein Versammlungsraum sowie die Toiletten, während unten den Mannschaften vier großräumige Kabinen zur Verfügung stehen. Auch draußen stellt die Anlage alles zur Verfügung, was das Sportler-Herz begehrt: Der Kunstrasen ist zwar knapp elf Jahre alt, aber noch bestens bespielbar. Dazu gibt es zwei Kleinspielfelder, ein Beachvolleyball-Feld, eine Laufbahn über rund 100 Meter sowie eine Weitsprunganlage. Wertung: 5 von 5 Bällen
Die Parkplatzsituation: Für das normale Bezirksliga-Aufkommen in Birkelbach reichen die Parkplätze aus. Auch, weil die Einheimischen oft zu Fuß unterwegs sind. Dabei ist der Parkraum vor dem Sportheim meist schnell durch das kickende Personal belegt, die Fläche zwischen Bundesstraße und Platz nehmen dann die Zuschauer in Beschlag. Wenn es aber doch mal voller wird, dann muss man gegebenenfalls schon ein wenig suchen, um fündig zu werden. Wertung: 3von 5 Bällen
Die sanitären Anlagen: Wer in Birkelbach mal aufs stille Örtchen muss, hat gleich zwei Toiletten zur Auswahl: einmal im Sportheim oben, wo es u.a. gleich zwei Damen-WCs gibt, und außerdem unten im Bereich der Kulturhalle, wo ebenfalls Toiletten zur Verfügung stehen, die auch behindertengerecht sind. Wertung: 5 von 5 Bällen
Bewirtschaftung bei Heimspielen: In Birkelbach gibt’s das Essens- und Getränke-Programm, das man auch andernorts findet – also Pommes und Currywurst und natürlich jede Menge Kaltgetränke. 3 von 5 Bällen
Das Angebot für Kinder: Einen separaten Spielplatz für Kinder gibt es zwar nicht, doch die vielfältigen Möglichkeiten rund um das Kuntrasenviereck entschädigen dafür. Das Beachvolleyball-Feld oder aber die Weitsprunganlage können als Sandkasten zweckentfremdet werden, beides ist für Eltern, die auch gerne dem Balltreiben zusehen, gut einsehbar. Eine Schaukel oder ein Klettergerüst fehlen jedoch. Wertung: 3 von 5 Bällen
Fazit: Die erste Mannschaft der Sportfreunde belegt zwar den letzten Platz in der Bezirksliga, die Sportanlage in Birkelbach gehört indes zum Besten, was der Kreis Siegen-Wittgenstein zu bieten hat!
Gesamtpunktzahl: 19 von 25 Punkten
Autor:Stefan Stark aus Wilnsdorf |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.