Fußball in Westfalen
Saisonstart am ersten September-Wochenende

- Steht vor einem arbeitsreichen Sommer und Herbst: Manfred Schnieders (Stadtlohn), Vizepräsident Amateurfußball im Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen.
- Foto: imago
- hochgeladen von Jost-Rainer Georg (Redakteur)
geo Siegen/Kamen. Im September geht es los: parallel zum bereits verkündeten Starttermin im westfälischen Jugend-Fußball hat sich auch der Verbands-Fußball-Ausschuss (VFA) auf einen Wunschtermin für den Start in die neue Fußball-Saison festgelegt: „Wir planen mit dem ersten September-Wochenende“, erklärte dazu am Dienstag auf Anfrage Manfred Schnieders, Vizepräsident Amateurfußball im Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen (FLVW).
Staffeleinteilung nächste WocheDer auch im DFB-Spielausschuss tätige Stadtlohner räumte zu den generellen Umständen jedoch ein: „Natürlich müssen wir immer beobachten, nach welchen Vorgaben der Behörden wir planen können.“
Mitte kommender Woche wird der VFA die mit Spannung erwarteten Staffel-Einteilungen bekannt geben.
geo Siegen/Kamen. Im September geht es los: parallel zum bereits verkündeten Starttermin im westfälischen Jugend-Fußball hat sich auch der Verbands-Fußball-Ausschuss (VFA) auf einen Wunschtermin für den Start in die neue Fußball-Saison festgelegt: „Wir planen mit dem ersten September-Wochenende“, erklärte dazu am Dienstag auf Anfrage Manfred Schnieders, Vizepräsident Amateurfußball im Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen (FLVW).
Staffeleinteilung nächste Woche
Der auch im DFB-Spielausschuss tätige Stadtlohner räumte zu den generellen Umständen jedoch ein: „Natürlich müssen wir immer beobachten, nach welchen Vorgaben der Behörden wir planen können.“
Mitte kommender Woche wird der VFA die mit Spannung erwarteten Staffel-Einteilungen bekannt geben. Schnieders zur relativ späten Einteilung der Spielklassen: „Da wir in diesem Jahr aufgrund der Corona-Thematik erst spät die Auf- und Absteiger bekannt geben konnten, mussten wir etwaige Einspruchsfristen beachten. Auch mögliche Rückzüge von Mannschaften beeinflussen natürlich die Staffeleinteilung. Das läuft am Wochenende aus. Wir werden das dann noch einmal in Ruhe bewerten und Mitte kommender Woche die Einteilungen veröffentlichen.“
Wohl doch nur vier Landesligen
Bekanntlich wird es durch den vom außerordentlichen Verbandstag beschlossenen Saisonabbruch mit deutlich vermehrten Aufstiegen (aber keinem Abstieg) auch einige regionale Veränderungen geben. Um die Last der Aufsteiger in den höheren Ligen abzufedern, wird es vor allem zwei Bezirksligen (dann 14) mehr geben. Hinsichtlich der Landesligen kündigte Schnieders an, dass man entgegen ersten Überlegungen wohl doch bei vier Landesliga-Staffeln bleiben könne. Dabei wird es sich dann aber mehrheitlich um 18er-Spielklassen handeln.
Oberliga startet mit 21 Vereinen
Spannend wird es im Anschluss an die Staffeleinteilung auch zu bewerten sein, wie der noch anzupassen Rahmenterminkalender aufgestellt wird. Vor allem für die Oberliga Westfalen mit vier heimischen Vereinen (Sportfr. Siegen, 1. FC Kaan-Marienborn, TuS Erndtebrück, SG Finnentrop/Bamenohl) und nach dem Regionalliga-Rückzug des TuS Haltern nunmehr 21 Vereinen wird es eine Mammutsaison mit 40 Spielen. Bei einem Saisonstart am 5. bzw. 6. September fehlt bereits ein kompletter Monat für Meisterschafts- und Pokalspiele.
Fußball bis zum 4. Advent
Als „grobe Richtung“ bestätigte Schnieders Überlegungen der SZ-Sportredaktion, dass bis 20. Dezember gespielt werden soll (4. Advent), es nach einer kurzen Pause vielleicht schon am letzten Januar-Wochenende (30./31. Januar 2021) weitergehen muss und dann bis Ende Juni 2021 gespielt werden wird. In diesem Zusammenhang sind auch die Pokal-Wettbewerbe zu sehen. Aktuell stehen noch die Halbfinals und das Endspiel im Westfalenpokal der alten Saison aus, die im April ausfielen. Hier stehe man in Verbindung mit den Vereinen, schon Ende August den Wettbewerb abzuschließen. „Englische Wochen“ soll es dagegen nach Möglichkeit nicht geben, so Schnieders. Natürlich könnte sich dieses Thema durch Witterungseinflüsse von selbst erledigen.
An Hygienekonzepte denken
Manfred Schnieders empfahl derweil den Vereinen, in den kommenden Wochen nicht nur an der Form und Fitness ihrer Spieler zu feilen: „Wir wollen die Saison möglichst mit Zuschauern beginnen. Ich kann daher nur allen Clubs raten, frühzeitig über Hygienekonzepte nachzudenken und sich zu den erforderlichen Maßnahmen stets auf dem Laufenden zu halten.“
Autor:Jost-Rainer Georg (Redakteur) aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.