Bläser der Philharmonie Südwestfalen nahmen Mozart’sche Serenadenmusik auch im Schlossgarten Siegen auf
Sinfonisch anmutende Serenadenklänge
bst Siegen. In den 1760er- und 70er-Jahren war es in Salzburg üblich, den Abschluss des akademischen Jahres mit „Finalmusiken“ in Form von Freiluftkonzerten auf dem Mirabellplatz vor der fürsterzbischöflichen Residenz zu feiern und die Finalmusik für die Professoren auf dem Kollegienplatz (heute Universitätsplatz) zu wiederholen. Darüber hinaus waren damals Serenadenkonzerte auch in adeligen Häusern sehr beliebt, wobei hier zumeist Bläserbesetzungen zum Einsatz kamen. In diese Tradition wuchs...