TSG Siegen: Nettomitgliederzuwachs von knapp 5 Prozent
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/C7JBL4ZHMBDGXN34TXUXIP2AVM.jpeg)
Das Bild von der Jahreshauptversammlung der TSG Siegen zeigt die Ehrungen mit (v.l.) Dieter Jüngst (2. Vorsitzender), Hartmut Spieß, Eberhard Göbel, Erika Semder, Inge Müller, Annegret Hafeneger, Birgit Schöler, Angelika Latsch, Dietmar te Boekhorst (1. Vorsitzender) und Barbara Ruppert.
© Quelle: Verein
Siegen. Bei der Jahreshauptversammlung der TSG Siegen wurden alle Mitglieder, die sich zur Wahl gestellt haben, einstimmig in ihr Amt gewählt.
Mitglieder: Nach der Corona-Delle hat der Verein im zweiten Jahr hintereinander einen Nettomitgliederzuwachs von knapp 5 Prozent zu verzeichnen. Wie andere Vereine auch, hat die TSG ebenfalls mit einer relativ hohen Austrittsrate von ca. 15 Prozent (83 Austritte in 2022) zu kämpfen. Dies ist zu einem großen Teil bedingt durch die hohe Zahl an Studenten und durch die berufliche Mobilität. Damit zählt die TSG am 1. Januar 2023 insgesamt 642 Mitglieder (30 Mitglieder mehr als zum 1. Januar 2022) und 127 Kursteilnehmer.
Wahlen: Alle Vorstandsmitglieder, die sich zur Wahl gestellt haben, wurden einstimmig in ihr Amt gewählt: 2. Vorsitzender Dieter Jüngst, Techn. Vorsitzender Moritz Jüngst-Terheyden, Kassenwartin Anke Schneider, Beisitzer Peter Engel, Xenia Krause, Susanne Kern-Terheyden, Igor Aronov, Gaby Klein, Sophia Hermann. Domenic Gust war jetzt zwei Jahre im Amt als Kassenprüfer, Maren Kapteina ist noch für ein weiteres Jahr gewählt. Als neuer Kassenprüfer wurde Norbert Dootz einstimmig für zwei Jahre gewählt. Der Jugendausschuss hat zuvor Till Staschko einstimmig für zwei Jahre im Amt des stellv. Vorsitzenden wiedergewählt. Die Wahl wurde von der Jahreshauptversammlung bestätigt. Die TSG ist stolz darauf, dass alle zu vergebenden Posten besetzt sind.
Ehrungen: 25 Jahre: Angelika Latsch (für 25 Jahre), Erika Semder, Birgit Schöler, Annegrete Hafeneger (alle für 40 Jahre), 50 Jahre: Inge Müller (für 50 Jahre), Eberhard Göbel, Bernd Rosin (beide für 60 Jahre), Brigitte Stötzel (für 70 Jahre), Barbara Ruppert (alle für 75 Jahre).
Rückblick: Das Jahr 2022 war für die TSG ein herausforderndes, aber auch erfolgreiches Jahr. Der Ausgabenumfang, der in normalen Jahren um die 70.000 Euro liegt, wurde im abgelaufenen Jahr auf fast 140.000 Euro verdoppelt. Die absoluten Höhepunkte des abgelaufenen Jahres waren die Jubiläumsfeier (175 Jahre) mit Festkommers und Abendveranstaltung am 11. Juni sowie das Legendenspiel zum Jubiläum 100 Jahre TSG-Handballabteilung am 12. November. Am 17. September 2022 wurde der mit sehr viel Eigenleistung neu hergerichtete Mehrzweckraum mit einem Sommerfest eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben. Der Raum steht für die Gremien als Versammlungsraum zur Verfügung. Die Verlagerung des Fitnessstudios in Räumlichkeiten des TV Jahn und in Kooperation mit dem TV Jahn hat sich bewährt und ist gut etabliert. Die Aktivitäten rund um den Integrationsstützpunkt wurden im vorigen Jahr weiter ausgebaut. Besonders zu erwähnen ist der angebotene Sprachkurs für Zuwanderinnen, zu dem parallel auch eine Kinderbetreuung organisiert wird. Hier nimmt eine ganze Reihe aus der Ukraine geflüchteter Frauen teil.
Ausblick: Für das Jahr 2023 bietet die TSG Siegen zusätzlich Übungsstunden in der Abteilung Gymnastik und Fitness an. Dafür konnte der Verein eine ukrainische Übungsleiterin gewinnen. Auch die Übungsstunde eines russisch sprechenden Zumba-Trainers wird gut frequentiert. „Auch das Jahr 2023 hat seine Herausforderungen; wir müssen uns intensiv um das Vereinsheim kümmern, darüber hinaus hoffen wie jedes Jahr auf bauliche Maßnahmen der Stadt in der Halle. Die Sanierung der sanitären Anlagen steht neben einigen anderen Verbesserungen schon lange auf unserer Wunschliste, jedoch vertröstet uns die Stadt von Jahr zu Jahr“, sagt der 1. Vorsitzende Dietmar te Boekhorst. „Endlich wird es auch wieder losgehen mit der traditionellen Himmelfahrtswanderung und natürlich stehen auch andere Veranstaltungen wie Sommerfest und Weihnachtsmarkt auf dem Programm. In sportlicher Hinsicht haben wir uns ambitionierte Ziele gesetzt, die wir aber ggf. in Spielgemeinschaften zusammen mit anderen Vereinen erarbeiten müssen“, so te Boekhorst weiter.
Finanzen: Die TSG steht finanziell auf einem guten Fundament. In weiser Voraussicht gab es vor mehr als zehn Jahren den Beschluss in der JHV, eine geringe monatliche Jubiläumsumlage zu erheben, die sich bis zum Jubiläumsjahr 2021 auf ca. 17.000 Euro aufsummiert hat. Im Jahr 2022 standen Einnahmen von 141.500 Euro Ausgaben von 138.000 Euro gegenüber. Somit konnte aus dem ordentlichen Geschäftsbetrieb heraus in 2022 ein kleines Plus von ca. 3.500 Euro erwirtschaftet werden, natürlich unter der Maßgabe, dass man die Jubiläumsumlage von knapp 17.000 Euro aufgelöst hat und vor Berücksichtigung der Abschreibungen von gut 6.000 Euro.
SZ