Sportfreunde Siegen trauern um Peter Drößler
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7WIBXFOZSFDYDO5NJRU2ANSJNE.jpg)
Trauer um Peter Drößler: Der langjährige Vorsitzende des Ältestenrats der Sportfreunde Siegen verstarb im Alter von 77 Jahren.
© Quelle: Verein
Siegen. Die Sportfreunde Siegen trauern um Peter Drößler, der am 15. Oktober in Netphen im Alter von 77 Jahren verstorben ist. Der am 1. November 1944 in Hamburg geborene Drößler bekleidete beim heimischen Fußball-Oberligisten in den jüngsten 15 Jahren das Amt des Ältestenrats-Vorsitzenden. Ihm lag besonders die Arbeit in den Nachwuchsmannschaften des Vereins am Herzen.
Nach der Vertreibung aus Friedland (Schlesien) siedelte sich die Familie Drößler 1946 mit den geflohenen Mitarbeitern in der Eiserner Straße in Siegen an – heute Leimbachstraße. Gerhard Drößler zog mit seiner Frau und dem kleinen Peter von Hamburg ebenfalls nach Siegen um. 1957 erlebte Peter Drößler den Neubau des Leimbachstadions in unmittelbarer Nachbarschaft seines Elternhauses. Die Liebe zum Fußball war erwacht. Sein Vater war eher für den Reitsport, doch seine Mutter meldete Peter 1959 (heimlich) bei den Sportfreunden an.
Im November 1959 erzielte Peter Drößler als Jugendlicher bei einem Schülervorspiel zur Olympia-Qualifikation der deutschen Fußball-Amateur-Nationalmannschaft zwei Tore für seine siegreiche Schule und durfte später den deutschen 2:1-Sieg gegen Finnland vor 24 000 (!) Zuschauern bewundern.
Erfolgreicher Unternehmer
Auch auf beruflicher Ebene ging Drößler einen geradlinigen und fokussierten Weg. Nach einem Studium des Bauingenieurwesens in Aachen und anschließender Tätigkeit bei einer Baufirma in Aachen trat er am 16. August 1970 in den Familienbetrieb ein, der 1962 sein erstes Fertigteilwerk in der Leimbachstraße (hinter dem TÜV) eröffnet hatte.
Von 1974 bis 1976 unterstützte Peter seinen Vater bei der Planung und Umsetzung des Neubaus des vergrößerten Betonfertigteilwerks in der Marienhütte. Erschließung immer neuer Geschäftsfelder rund um den Markenkern Spannbetonfertigteilbau folgten (Massivhäuser, Massivgaragen, Spannbetonfertigteilbehälter, Fassaden).
Neben der Tätigkeit in der eigenen Firma wirkte Peter Drößler ehrenamtlich (auch über den Renteneintritt hinaus) in der Wirtschaftsvereinigung der Bauindustrie und als Geschäftsführer der 1966 in Siegen gegründeten SBF, einem Zusammenschluss mittelständischer Betonfertigteilhersteller zum Erfahrungsaustausch und Förderung des modularen Bauens. Er war maßgeblicher Initiator der Gründung der Bauwirtschaft Südwestfalen als Netzwerk von Handwerk, Bauindustrie, Ausbildung und Lehre.