Was ist der Kickoff beim American Football?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/OWW4DOII6RGDNN2UI6UWKJZYTI.jpg)
Center Jeff Christy (Tampa Bay Buccaneers, 62) steht Defensive Tackle Rod Coleman (57, Oakland Raiders) an der Line of Scrimmage gegenüber.
Der Kickoff ist ein wichtiger und sehr anspruchsvoller Teil des American Footballs, da er sowohl Geschwindigkeit, Genauigkeit als auch Stärke erfordert. Er markiert den Beginn jedes Spielzuges und kann den Ausgang eines Spiels maßgeblich entscheiden.
Was ist ein Kickoff beim American Football?
Der „Kickoff“ ist eine Art des Free Kicks, bei dem der Ball vom „Kicking Team“ durch einen Schuss ins Spiel gebracht wird. Das Kicking Team gibt damit in den allermeisten Fällen automatisch den Ballbesitz an das „Receiving Team“ ab, welches seinerseits versuchen muss, den Ball gegen die Kickrichtung wieder möglichst weit nach vorn zu tragen („Kick-Off Return“).
Dort, wo der Ball auf den Boden trifft, entscheidet sich, ab welcher Yard-Linie anschließend weitergespielt wird, beziehungsweise die erste Serie von Versuchen (Downs) beginnt. Das macht den Kickoff zu einem entscheidenden Spielabschnitt.
Wann kommt es zum Kickoff?
Ein Kickoff erfolgt immer zu Beginn einer Spielhälfte und Verlängerung (Overtime) oder nach einem Touchdown beziehungsweise Field Goal. Zum Spielbeginn wird durch Münzwurf entschieden, welche Mannschaft den Ball erhält. Das Spiel beginnt nun mit dem Kickoff der verteidigenden Mannschaft an deren 35-Yard-Linie.
Was passiert beim Kickoff?
Der „Kickoff Specialist“ des Kicking Teams gibt den Ball mit einem Tritt ins Spiel. Die Aufgabe des Receiving Teams ist es dann, den Ball aufzufangen und so weit wie möglich zurückzutragen, um möglichst viele Yards zu gewinnen. Das Receiving Team gelangt in Ballbesitz, sobald der Ball aufgefangen wurde. Ab dann gibt es sechs mögliche Szenarien:
- Kickoff-Return: Der Ball fliegt weit ins gegnerische Spielfeld. Ein Spieler des Receiving Teams fängt den Ball und läuft in Richtung gegnerische Endzone. In dem Fall spricht man vom „Kick Returner“. Der Spielzug ist beendet, wenn der Kick Returner es in die Endzone schafft und einen Touchdown erzielt, von einem Gegenspieler durch einen Tackle gestoppt wird oder das Spielfeld verlässt.
- Fair Catch: Derjenige, der den Ball fängt, signalisiert durch sichtbares Winken über dem Kopf einen Fair Catch. Dann darf er beim Ballfangen nicht gestört werden, darf selbst aber auch keinen Kickoff-Return laufen.
- Touchback: Wenn der Ball beim Kickoff durch die gegnerische Endzone geht oder der Ball in der Endzone gedowned wird, redet man von einem „Touchback“.
- Onside Kick: Das Kicking Team versucht im Ballbesitz zu bleiben. Dieses Manöver ist allerdings nicht leicht: Der Ball muss vom Kicking Team nach dem Kickoff erobert werden. Entweder durch Fangen aus der Luft, nachdem der Ball mindestens zehn Yards zurückgelegt hat oder nachdem er von einem Gegenspieler des Receiving Teams berührt wurde. Gelingt dieser Spielzug, behält das Kicking Team das Angriffsrecht an der Stelle, wo der Ball erneut erobert wurde.
- Foul: Der Ball fliegt ins Seitenaus. Das Angriffsrecht geht auf das Receiving Team über. Das Spiel wird entweder dort fortgesetzt, wo der Ball ins Seitenaus ging. Passiert das nach dem ersten Versuch eines Onside Kicks, erhält das Kicking Team eine Fünf-Yard-Strafe und einen neuen Versuch. Landet ein zweiter Versuch eines Onside Kicks erneut im Seitenaus, erhält das Receiving Team das Angriffsrecht dort, wo der Ball das Spielfeld am Seitenaus verlassen hat beziehungsweise wo der Ball unerlaubterweise berührt wurde oder der Spielzug endete.
- Das Receiving Team berührt den Ball, bevor dieser ins Seitenaus fällt. Damit gelangt das Receiving Team in Ballbesitz. Das Angriffsrecht wechselt und es wird dort weitergespielt, wo der Ball über die Seitenline geflogen ist.
Welche Regeln gelten beim Kickoff?
Diese Kickoff-Regeln gibt es:
- Bei der Aufstellung des Kickoff muss das Kicking Team mindestens fünf Spieler auf jeder Seite des Balls nicht weiter als einen Yard hinter der „Restraining Line“ aufreihen.
- Unterhalb der Yard-Zahlen und der Seitenlinie müssen sich mindestens zwei Spieler aufstellen.
- Auch oberhalb der Yard-Zahlen und der „Inbounds Lines“ müssen sich mindestens zwei Spieler befinden.
- Spielern des Kicking Teams ist es nicht erlaubt, loszulaufen, bevor der Ball gekickt wurde.
- Das Receiving Team muss mindestens acht Spieler in der 50-Yard-Set-Up-Zone aufstellen.
- Im Rest der eigenen Spielhälfte dürfen nicht mehr als drei Spieler sein.
- In der „No Blocking Zone“, zwischen der 35-Yard-Linie und der 50-Yard-Linie, darf das Receiving Team keine Blocks durchführen, bis der Ball berührt wird oder auf den Boden auftrifft.
- Ein sogenannter „Wedge Block“, bei dem zwei Spieler innerhalb von zwei Yards einen gegnerischen Spieler aufhalten, ist beim Kickoff verboten.
- Außerhalb der Set-Up-Zone ist es Spielern des Receiving Teams verboten, in den Block eines Teamkollegen gegen einen Spieler des Kicking Teams einzugreifen.