Außergewöhnliches Talent spielt im Kreishaus Klavier
Jonathan Gilad musiziert auf Einladung des Kunstvereins
sz Olpe. Jonathan Gilad, geboren 1981 in Marseille, gilt als außergewöhnlichste französische Klavierbegabung der vergangenen Jahre. Auf Einladung des Kunstvereins spielt er heute ab 20 Uhr im Kreishaus in Olpe Werke von Beethoven und Chopin.
Jonathan Gilad begann im Alter von vier Jahren mit dem Klavierunterricht und studiert seit 1991 bei Dmitri Bashkirov in Madrid. Bereits drei Jahre nach Beginn seines Studiums am Konservatorium in Marseille gewann er 1992 elfjährig den »Premier Grand Prix de la Ville de Marseille« und die Goldmedaille in der Kammermusikklasse. Weitere Auszeichnungen erhielt er beim Mozart-Wettbewerb in Paris (1991), beim internationalen Wettbewerb »Prémio Mozart« für Jugendliche unter 14 Jahren in Genf (1992) und am Mozarteum Salzburg (1992).
Jonathan Gilad konzertierte bei bedeutenden europäischen Festivals wie Rheingau, Ruhr, Santander und Ravinia Festival. Als Solist gastierte er in Konzerten und auf Tourneen unter anderem mit dem Israel Philharmonic Orchestra unter Zubin Mehta, dem Chicago Symphony Orchestra und dem Orchestre de Paris unter Daniel Barenboim, dem Boston Symphony Orchestra unter Seiji Ozawa und der Camerata Academica Salzburg.
Eine USA-Tournee mit dem St. Petersburg Philharmonic Orchestra unter Yuri Temirkanov führte ihn in die Carnegie Hall New York, Chicago und San Francisco. Er gab Rezitals in London, Paris, München, Berlin, Amsterdam, Milano, Genf, Luzern Zürich, Rom und St. Petersburg.
1996 gab er in Chicago sein umjubeltes Amerika-Debüt, wo er für Maurizio Pollini eingesprungen ist. Seine erste CD mit Werken von Mozart, Beethoven und Brahms ist 1998 erschienen und wurde mit dem »Victoire de la Musique 1999« nominiert. Jonathan Gilad ist auch Student der Pariser Ecole Polytechnique, der berühmtesten technischen Hochschule Frankreichs.
Die erste Programmhälfte bringt drei Sonaten von Ludwig van Beethoven (1770-1827), der diese Gattung maßstabsetzend vollendete: In Olpe zu hören sind op. 10,1 in c-Moll, op. 49,1 in g-Moll und op. 57 in f-Moll, genannt »Appassionata«, die »Leidenschaftliche«, die technisch anspruchsvollste, die mit einem pianistischen Furioso endet.
Frédéric Chopin (1810 bis 1849) widmete sein Musikerleben dem Klavier. Im Sinne des romantischen Ausdrucks schuf er poetische Klaviermusik. Jonathan Gilad spielt zunächst die vier Impromptus As-Dur op. 29; Fis-Dur op. 36; Ges-Dur op. 51 und cis-Moll, op. 66. Zum Schluss des Klavierabends erklingt die populäre Chopin-Sonate b-Moll op. 35 mit dem Trauermarsch, der an seinen Vorgänger in Beethovens »Eroica« erinnert.
Karten gibt es noch bis heute Mittag im Büro der VHS (Kurfürst-Heinrich-Straße 34) in Olpe, sowie per Fax-Bestellung unter Z (02761) 923600. Telefonauskunft: Z (02761) 923631.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.