Billiger und besser durch Reform
Landrat Beckehoff will 20 bis 30 Prozent einsparen / Keine betriebsbedingten Kündigungen
win Olpe. Die Olper Kreisverwaltung steht vor der umfassendsten Reorganisation ihrer Geschichte. Und ab dem 1. März, so versprach gestern Landrat Frank Beckehoff den Mitgliedern des Kreisausschusses, soll alles schneller, besser und billiger werden.
Zwei Stabsbereiche
Wie die SZ bereits im Dezember exklusiv berichtete, ist vorgesehen, die gesamte Struktur der Kreisverwaltung in neue Formen zu gießen. Ämter und Dezernate werden aufgelöst, künftig teilt sich die Verwaltung in vier Fachbereiche auf, die wiederum in Fachdienste untergliedert sind. Landrat Beckehoff und Kreisdirektor Theo Melcher, bisher in die Dezernatsstuktur eingebunden, werden je zwei Fachbereiche kontrollieren. Zudem existieren zwei Stabsbereiche. Der eine (Verwaltungssteuerung, strategische Planung, Controlling) ist Melcher angegliedert, der zweite (Recht, Verwaltung und Logistik der Kreispolizeibehörde, Kommunalaufsicht und Öffentlichkeitsarbeit) ist Beckehoff zugeordnet und wird vom bisherigen Dezernenten Hans-Jürgen Grisar geleitet.
Beckehoff gab gestern erstmals die Namen der neuen Verantwortungsträger bekannt. Den Fachbereich 1 (Zentrale Dienste) wird Bernd Siemen leiten, als Kämmerer auch bisher in der Dezernentenrunde vertreten. Den Fachbereich 2 (Umwelt und Ordnung) leitet Andreas Sprenger, bisher Leiter des Umweltamts. den Fachbereich 3 (Jugend, Gesundheit, Soziales) übernimmt Michael Färber, bislang Leiter des Hauptamts. Den Fachbereich 4 (Bauen und Wohnen) soll Heinz-Gerd Kraft verantworten, der bisher als Baudezernent tätig war.
Den Fachbereichen 1 und 4 sind je drei Fachdienste untergeordnet. Zum einen sind dies Organisation (Fachdienstleitung: Ulrike Beckmann), Finanzen (Klaus Müller) und Personal/Leistungen für Schulen (Klaus Harthof), zum anderen Vermessung und Kataster (Werner Figge), Bauordnung/Wohnungsbauförderung (Johannes Trapp) und Baubetrieb (Ulrich Korreck). Der Fachbereich 2 besteht aus vier Fachdiensten, und zwar Ordnung (Detlef Pokoj), Straßenverkehr (NN), Rettungsdienst (Hermann Josef Goebel) und Umwelt (Karl-Josef Luke). Der Fachbereich 3 mit fünf Fachdiensten ist die größte Abteilung. Sie besteht aus Finanzielle soziale Hilfen (Hans Lohre), Pädagogische Jugendhilfen/Soziale Dienste (Dr. Thomas Droste), Finanzielle Jugendhilfen (Hubert Welzel), Ärztlicher Gesundheitsdienst (Dr. Jochen Weise) und Tierärztlicher Dienst/Lebensmittelüberwachung (Christoph Ochel).
Eine Hierarchieebene weniger
Beckehoff erklärte, dass künftig eine Hierarchieebene entfalle, nämlich die der Fachbereichsleiter. Die Fachbereichsleiterstellen seien nicht aufgrund interner Ausschreibungen, sondern nach einer Potenzialanalyse besetzt worden. Ab dem 1. März werde mit der Umsetzung begonnen, und zwar »mit einem hohen Maße an Mitarbeiterbeteiligung«. Die bekannt gewordenen Personalentscheidungen hätten zu einigen Unmutsäußerungen geführt, aber das sei nicht anders zu erwarten bei einer so tief greifenden Umstrukturierung.
Ziel sei eine Reduzierung der Gesamtausgaben um etwa 20 bis 30 Prozent, ausgehend vom Haushalt 2002. Alle Einsparungen sollen im Zuge von natürlicher Personalfluktuation realisiert werden, »ich denke in keiner Weise an betriebsbedingte Kündigungen«, so Beckehoff.
Keine Auswirkungen auf Stellenplan
Auf Nachfrage von Fred-Josef Hansen (Grüne) erklärte Beckehoff, die Umstrukturierung erfolge zunächst stellenplanneutral. In Zukunft sei aber eine Neubewertung von Stellen zu erwarten. Selbstverständlich müsse keiner der Mitarbeiter mit einer Verschlechterung rechnen, aber bei der Neubesetzung von Stellen sei möglich, dass der neue Stelleninhaber nicht so bezahlt werde wie sein Vorgänger. Hansen fragte, ob Beckehoff daran denke, Aufgaben an die Kommunen zu delegieren. Der Landrat entgegnete, ein Outsorcing etwa in private Hand sei durchaus in der Überlegung, auch die Übertragung von Aufgaben auf die Kommunen sei denkbar, aber nur, wenn dies billiger sei. »Im Grunde«, so Beckehoff, »habe ich dies alles bei meiner Antrittsrede als Landrat angekündigt.« Insbesondere betonte Beckehoff, dass alle Schritte mit dem Personalrat abgestimmt worden seien und dessen Zustimmung erhalten hätten.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.