Gebäudecheck spart Energie
Schornsteinfeger prüfen Haus vom Dach bis zum Keller
mik Olpe. Jedes Haus verliert im Winter Wärme. Sie wandert durch Wände, Fenster und Dach. Das ist ungemütlich, teuer und schlecht für die Umwelt. Wer richtig dämmt und seine nostalgische Heizung austauscht, spart gut 30 Prozent Energie. Da wird es warm im Geldbeutel.
Damit sich auch die Bürgerinnen und Bürger im Kreis über Sonnenschein im Portemonnaie freuen können, arbeiten Schornsteinfeger- und Sanitär-Heizung-Klima-Innung zusammen. Gemeinsam plädieren sie für den Gebäudecheck.
Dazu Joachim Knaup, Obermeister und Geschäftsführer der Schornsteinfeger-Innung im Regierungsbezirk Arnsberg: »Wir wollen alle Umweltschutz.« Ein Schritt sei, alte Heizungen auszutauschen. Knaup weiter: »Ständen Heizungen vor dem Haus wie Autos, würden die Besitzer kaum 20 Jahre warten, bis sie ein neues Modell kaufen.«
Weil auch effektive Dämmung Energie spart, bieten Schornsteinfeger und Sanitär- und Heizungsfachleute den »Gebäudecheck« an. Dabei verfasst der Bezirksschornsteinfegermeister einen Steckbrief der Heizung: Rußzahl, Abgasverlust, Druckdifferenz. Und einiges mehr wird protokolliert. Zusätzlich untersucht der Meister das Haus vom Dach bis zum Keller. Abschließend erstellt er ein Protokoll. Und verfasst einen Maßnahmenkatalog. Der enthält Vorschläge, wie Energie gespart werden kann.
Hausbesitzer zahlen für den Gebäude-Check 25e. Weitere 52e übernimmt das Land NRW. Sollte sich der Hausbesitzer nach dem Gebäude-Check für eine neue Heizung entscheiden, übernimmt der Heizungsbauer die 25e.
Glaubt man den Zahlen der Schornsteinfeger im Kreis, liegt hier ein enormes Einsparungspotential: Insgesamt wärmten im Kreis Olpe im Jahr 2001 29404 Öl- und Gasheizungen Mieter und Besitzer. 3820 dieser Anlagen wurden vor 1978 errichtet. Entsprechend der Energiesparverordnung vom Februar 2002 müssen diese Anlagen früher oder später ausgetauscht werden.
Allein die Erneuerungen dieser Heizungen würden ein Einsparvolumen von fast 3,8 Mill. Litern Heizöl bzw. Kubikmetern Erdgas ergeben. Die Luft würde dabei um 10555 Tonnen CO2 pro Jahr entlastet.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.