Meilertage in Rehringhausen
Hochamt und Konzerte / Lagerfeuer und Kinderbelustigung
sz Rehringhausen. Nach 1994 und 1997 finden vom Donnerstag, 5. September, bis Sonntag, 8. September, die dritten Meilertage in Rehringhausen statt.
Die Köhlerei hat in dem 350-Einwohner-Dorf Tradition: Der mittlerweile verstorbene Köhler Alfred Nies hatte 1970 damit angefangen, dieses Handwerk, das bereits sein Großvater ausübte, wieder aufblühen zu lassen.
So passt es dann auch, dass die Meilertage vom Musikverein und Gesangverein Rehringhausen zusammen mit dem Sohn des Initiators, Forstwirt und Köhler Joachim Nies, veranstaltet werden.
Das Aufschichten des Meilers ist bereits im vollen Gange, angezündet wird er Anfang der Woche. Auftakt der Meilertage ist am Donnerstag, 5. September, um 18 Uhr. Zu Klängen des Musikvereins Rehringhausen wird ein gemütlicher Dämmerschoppen getrunken.
Lagerfeuer und zünftige Blasmusik des Musikvereins Neuenkleusheim stehen am Freitagabend ab 18 Uhr auf dem Programm. Am Samstag ist Start um 11 Uhr, wobei von 12 bis 14 Uhr zum Erbseneintopf geladen wird. Damit auch die Kleinen nicht zu kurz kommen, wird anschließend ein Kinderprogramm veranstaltet. Hier warten mehrere Aktivitäten auf den Nachwuchs, wie Wettnageln, Malen mit Holzkohle oder ein Luftballonwettbewerb
Ab 16.30 Uhr geben der MGV Stachelau, der MGV Rehringhausen und der MV Rehringhausen ein volkstümliches Konzert. Im Anschluss wird der Abend mit Blasmusik und weiterer musikalischer Unterhaltung fortgesetzt.
Mit einem Hochamt am Meiler wird um 10 Uhr der Sonntag begonnen. Dieser wird mitgestaltet vom MGV Gerlingen und dem Jagdhornbläserchor des Hegerings Olpe. Beim anschließenden traditionellen Frühschoppen spielt der Musikverein Rehringhausen auf, wobei auch die Jagdhornbläser nochmals auftreten werden.
Kaffee, selbst gebackenen Kuchen und frische Waffeln werden dann ab 14.30 Uhr angeboten, anschließend klingen die Köhlertage gemütlich aus. Für Speisen und Getränke ist an allen Tagen bestens gesorgt. Der Eintritt ist frei.
Da die Parkplätze am Meiler sehr begrenzt sind und die Zufahrt frei bleiben muss, sollten die ausgewiesenen Parkmöglichkeiten im Ort genutzt werden. Der Fußweg zu der etwa einen Kilometer entfernten Köhlerei ist ausgeschildert.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.