Aufsichtsratsvorsitz der Südwestfalen-Agentur
Voge kommt für Melcher

- Der Landrat des Märkischen Kreises, Marco Voge (2. v. l.), ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Südwestfalen-Agentur. Er löst seinen Olper Amtskollegen Theo Melcher (2. v. r.) ab.
- Foto: Südwestfalen-Agentur
- hochgeladen von Alexandra Pfeifer
sz Olpe. Die Südwestfalen-Agentur hat einen neuen Aufsichtsratsvorsitzenden: Der Landrat des Märkischen Kreises, Marco Voge, übernimmt das Amt von seinem Olper Amtskollegen Theo Melcher. Der Vorsitz wechselt jährlich zwischen den fünf Spitzen in den Kreishäusern. Denn die fünf Kreise bilden gemeinsam mit dem Verein „Wirtschaft für Südwestfalen“ die sechs Gesellschafter der Agentur.
„Es war ein erfolgreiches, aber kein einfaches Jahr“, bilanziert Theo Melcher seine Zeit als Aufsichtsratsvorsitzender der Südwestfalen-Agentur. „Die Pandemie hat viele Vor-Ort-Aktivitäten weiter ausgebremst. Die Arbeit in und für die Region lebt aber auch vom Austausch und den Gesprächen mit den Menschen und Akteuren in den Dörfern, Städten und Gemeinden. Das war einmal mehr sehr schwierig.“
Über 60 Projekte ausgezeichnet, elf Vorhaben wurde bereits in die Tat umgesetzt
In der Regionale 2025, dem Zukunftsprogramm für Südwestfalen, seien beispielsweise schon über 60 Projekte ausgezeichnet worden – aus den Bereichen Mobilität und Gesundheit ebenso wie aus der Wirtschaft, der Stadtentwicklung, digitaler Bildung und dem Ehrenamt. Elf Vorhaben würden bereits umgesetzt. Darunter beispielsweise ein Kulturprojekt von Jugendlichen für Jugendliche, an dem sich bereits zwölf Kommunen beteiligen.Auch im zweiten Geschäftsfeld der Südwestfalen-Agentur, dem Regionalmarketing, ging es mit hoher Schlagzahl weiter. Eine neue Online-Reihe wurde ins Leben gerufen, um Studenten und Unternehmen zusammenzubringen. Ein Highlight sei aber sicher die erstmalig durchgeführte Aktion „Kracher des Jahres“ gewesen, sagt Melcher. 45 Unternehmen haben ihre Top-Produkte oder -Ideen in Kurzvideos vorgestellt. Über 20 000-mal wurden diese online angesehen, die Arbeit der Betriebe im wahrsten Sinne des Wortes sichtbar.
400 Firmen aus der Region unterstützen das Regionalmarketing
Fast 400 Unternehmen aus Südwestfalen unterstützen inzwischen das Regionalmarketing Südwestfalen. „Anlässlich des zehnjährigen Bestehens ist das eine tolle Nachricht. Dass die Unternehmen die Marketing-Aktivitäten zudem mit Bestnoten bewerten, zeigt, dass der enge Austausch mit der Wirtschaft und ihren Bedürfnissen im Regionalmarketing funktioniert“, führte Melcher aus.
Es tut sich wirklich eine Menge Gutes in der Region.
Marco Voge
neuer Aufsichtsratsvorsitzender
der Südwestfalen-Agentur
Im Jahr 2022 übernimmt nun Marco Voge den Posten als Aufsichtsratsvorsitzender der Südwestfalen-Agentur. Der Landrat des Märkischen Kreises hofft in diesem Jahr auf mehr Vor-Ort-Veranstaltungen. Das persönliche Miteinander stärke das Verständnis und Wir-Gefühl in der Region. „Wir läuten in Südwestfalen nun die zweite Halbzeit der Regionale 2025 ein. Sowohl dort als auch bei Smart Cities werden jetzt immer mehr Projekte ganz konkret vor Ort umgesetzt und dadurch auch erlebbar für die Bürgerinnen und Bürger“, erläuterte Voge. „Es tut sich wirklich eine Menge Gutes in der Region. Das wollen wir Ende August noch einmal gebündelt zeigen beim Südwestfalen-Forum. Es soll ein Festival der Region werden, das diese Vielfalt, Umtriebigkeit und die innovativen Ansätze noch einmal hervorhebt und für alle spürbar macht.“
Hubertus Winterberg, Geschäftsführer der Südwestfalen-Agentur, dankte Theo Melcher für das vertrauensvolle Miteinander. „Wir sind froh, dass der Aufsichtsrat uns den Rücken stärkt und immer zum Wohle der Region entscheidet. Daher bin sicher, dass wir die gute Zusammenarbeit mit Theo Melcher auch mit Marco Voge nahtlos fortsetzen.“
Autor:Redaktion Olpe aus Stadt Olpe |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.