Wie man in den 1950er- und 1960er-Jahren einkaufte
„Wir waren Heimat-Shopper“
sz - Damals gab es noch keine Selbstbedienungsläden. sz Erntdebrück- Einkaufen bedeutet für uns heute meistens eine Fahrt zum Supermarkt, in dem der Einkaufswagen frei nach dem Motto „einmal hin, alles im Angebot“ beladen wird. Spezialgeschäfte für Fleisch, Obst, Milch oder Ähnliches braucht man kaum. Sogar Bücher, Haushaltsgeräte und Textilien sind dort auch im Angebot. Früher war das anders. Marianne Seelbach aus Erndtebrück erinnert sich an ihre Einkaufserfahrungen in den 1950ern und...