KulturSZ
Ecuador darf sich über Wagnertuben freuen
Deutsche Musiker ermöglichten „Bruckner-Projekt“
bst Dreis-Tiefenbach/Cuenca. Als der mit sechs Sinfonien erfolglose 59-jährige Anton Bruckner (1824–1896) Anfang 1883 an seiner 7. Sinfonie arbeitete, erreichte ihn die Nachricht vom Ableben seines Idols Richard Wagner. Im Gedenken seines „unerreichbaren Ideales in jener so bitteren Trauerzeit“ (O-Ton Bruckner) überarbeitete er das Andante unter Einbeziehung von vier Wagnertuben. Diese von Hornisten zu blasenden Instrumente hatte Wagner 30 Jahre zuvor ersonnen, um in seinem „Ring der...