TV-Kritik: "Tatort - Wenn Frauen Austern essen"
Irgendwie unbefriedigend
ph München. War es ein Kunstkrimi? Oder Krimikunst? Wie dem auch sei: Im Club der toten – und lebenden – Dichterinnen stocherten die beiden männlichen Münchener „Tatort“-Kommissare Batic und Leitmayr wie in einem Wespennest. „Wenn Frauen Austern essen“ aus dem Jahr 2003 war der erste Wahl-„Tatort“ in der Sommerpause und lief am Sonntagabend im Ersten. Im Rennen um einen lukrativen „Dreibuch-Vertrag“ schreckten die rivalisierenden Romanschöpferinnen vor nichts zurück. „In der Kunst“, wusste eine...