Eine Aufsparrendämmung spart nachhaltig Heizkosten ein.Mit der persönlichen Klimawende können Hausbesitzer direkt unter der Dachspitze beginnen. Denn aufgrund der Fläche, die permanent der Witterung ausgesetzt ist, kann das Dach für bis zu einem Drittel aller Heizenergieverluste im Altbau verantwortlich sein. Hinzu kommt, dass in früheren Jahrzehnten der Wärmeschutz im unbewohnten Obergeschoss häufig vernachlässigt wurde.
Dacheindeckung: Von einer Modernisierung profitieren Hauseigentümer gleich mehrfach


„Nach einigen Jahrzehnten der Nutzung wird ohnehin eine neue Dacheindeckung fällig, um das Gebäude weiterhin zuverlässig vor Wind und Wetter zu schützen. Eine in Kürze anstehende Modernisierung ist der passende Zeitpunkt, um die optische Verschönerung mit einer Wärmedämmung zu kombinieren“, erläutert Experte Wolfgang Holfelder.
„So fallen viele Fixkosten wie das Gerüst nur einmal an, gleichzeitig profitieren Hausbesitzer von verschiedenen Fördermöglichkeiten.“ Einen Weg bei selbst genutztem Wohnraum eröffnet die Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung (ESanMV) des Bundes. Hier gibt es 40 000 Euro bei einer maximalen Fördersumme von 200 000 Euro und 20 Prozent der Kosten – verteilt auf drei Jahre – über die Einkommensteuererklärung zurück.


Genauer hinschauen sollten Hausbesitzer bei der Planung des neuen Energiespardachs. Wenn ohnehin das Dach komplett neu eingedeckt wird, ist eine Aufsparrendämmung sinnvoll. Damit erhält das Dach einen lückenlos geschlossenen Wärmeschutz, der auf den Sparren verlegt wird und damit besonders effizient ist.
Achten sollte man auf moderne Dämmmaterialien, die so leistungsstark sind, dass sie schlanke Aufbauten bei hoher Dämmwirkung ermöglichen – ein wichtiger Faktor insbesondere für die Modernisierung. Erste Ansprechpartner für die Planung sind Fachhandwerker und Energieberater vor Ort. Resultat einer gut geplanten und professionell ausgeführten Dämmung profitiert man gleich mehrfach: Zusätzlich zu niedrigeren Heizkosten wird das Eigenheim durch ein neues Dach optisch aufgewertet und gewinnt damit tendenziell weiter an Wert.
Der Wärmeschutz trägt darüber hinaus zu einem gesunden, ausgeglichenen Raumklima bei – und macht es möglich, das Dachgeschoss als zusätzliche Wohnfläche auszubauen und beispielsweise als Homeoffice oder Hobbyraum zu nutzen.
Weitere Informationen halten in diesem Zusammenhang auch die Experten des Handwerks bereit. djd